Corporate / M&A
Austria: M&A Technology Transactions

→ Thomas Kulnigg
Technology is intangible, in particular for M&A lawyers making technology deals from their desks, far away from the asset. Intangible assets are generally hard to grasp and may raise certain issues during a transaction. This article highlights some of the typical issues in M&A technology transactions and suggests solutions to tackle/avoid them.
What is “Technology”?
From an M&A lawyer’s perspective, “technology” is difficult to grasp: it is a mix of different intellectual property rights (IPRs), including patents, utility models, copyrights, semiconductor chip designs, as well as know-how and business secrets. Technology as such is thus not tangible, and that raises certain issues in and brings complexity to a transaction. This article highlights some typical examples of such issues and suggests solutions to tackle/avoid them.
Seller’s Issues: How to protect the technology?
A Seller must be aware that any deal can “die” and in the current M&A environment, the chances that a deal dies are – quite frankly and unfortunately – not low. Working on the sell-side of a transaction, one must therefore avoid that if a deal dies (for whatever reason), the bidder walks away and starts up the business of the target company with the information it gleaned during the due diligence / contract negotiations. The first (and least) thing a Seller can and should do is to introduce a water-proof confidentiality regime, consisting of (i) a non-disclosure / confidentiality agreement (NDA), (ii) a non-solicitation obligation (to protect the target company’s employees; usually, this is part of an NDA), and (iii) a proper data room regime (green / red / black data room rules), before any confidential information is disclosed. In addition, a Seller may want to seek (factual) protection by thoroughly considering if and when it discloses a certain (not-registered) technology to a Bidder…
The text below discusses two selected issues concerning NDAs:
Definition of “Confidential Information”
A major issue in NDAs is how “confidential information” is defined. Should orally submitted information be part of the confidential information? Do documents necessarily need to reflect the confidentiality nature (eg by bearing the words “CONFIDENTIAL” or similar)? Sellers want to have a broad definition, Bidders want to narrow it down. In any case, Sellers should consider listing specific examples to clarify the scope of the definition (thus avoiding any discussion whether eg sketches or drafts of prototypes or developments disclosed at site visits are included).
Damages
Under Austrian law, the breach of an NDA entitles the beneficiary to claim damages from the violating party. There are numerous questions connected with this (actually simple) principle. For instance, what is the damage if the Bidder discloses the target company’s key technology? Is the Bidder liable for breaches of its advisors? Does the Seller need to prove negligence on the part of the Bidder? A Seller may want to clarify these issues rather than relying on statutory law. Also, the Seller may want to consider introducing a contractual penalty for breaches (or possibly only for the disclosure of certain technologies?), a pill that is usually hard to swallow for a Bidder.
Bidder’s Issues: How to identify and verify the technology?
At the beginning of a legal due diligence, it is crucial to discuss and clearly determine the scope of the legal due diligence review. In particular, the parties should discuss (i) which technology of the target business is important for the client going forward, and (ii) (ideally) what are the post-closing plans with the technology (eg does the client want to exploit a technology in certain (new) jurisdictions?). The legal advisor must then assess how to determine and analyse the technology, eg via information in the data room (eg lists or owned/licensed IPRs) or the Q&A process. A good legal advisor should nevertheless inform its client about what cannot be verified at all in a legal due diligence, eg matters not reflected in a register excerpt, events since the date of the register excerpt provided in the data room, or non-compliances that are not disclosed (eg does the target really use a specific software only on five workstations, as provided for in the license agreement?). For such “gaps” and any other issues identified during a legal due diligence, the Bidder must rely on the representations and warranties agreed in a transaction document.
Representations and Warranties
In the transaction documentation, the representations and warranties (RW’s) may then focus on circumstances concerning the technology-relevant IPR’s, which may include inter alia:
- Rights (ownership, license) to IPR as currently used (and as actually intended to use?)
- No limitations or restrictions to use or exploit IPR
- Validity and enforceability of IPR
- No disputes (including threatened ones?) relating to IPR
- No infringement of IPR of the target companies and by the target companies (of third-party IPR)
- Proper protection and documentation of trade secrets / know-how
- No change of control clauses in license agreements?
- No harmful software codes (virus, trojan horses, etc)
- Hardware in good working order, fit for use
- No system failures in recent periods
Sellers may want to oppose these RW’s by (i) narrowing the scope of the RW’s to registered IPR (which in Austria would eg not cover copyrights), (ii) excluding IPR that is available on the market (eg off-the-shelf software products), (iii) excluding warranties on infringement of third-party IPR generally or at least narrowing the RW down to (a) known infringements or (b) allegations in writing, and (iv) generally, introducing materiality, “best knowledge” and disclosure qualifiers. For both parties, a detailed RW-by-RW assessment, involving competent IP lawyers, is essential to properly reflect the parties’ interests and to protect them from risks.
Due to the legal nature of technology, a technology-focused M&A transaction requires thorough considerations on both the Seller's and the Bidder's end, in particular when it comes to (i) the protection of technology during the transaction and for broken deals, (ii) the identification and verification of technology during the due diligence and (iii) the protection of technology and the protection of the parties' interests when executing the transaction.
Österreich: M&A Technologie Transaktionen

→ Thomas Kulnigg
Technologie ist oft nicht greifbar, insbesondere für M&A Anwälte, die von ihrem Schreibtisch aus Transaktionen begleiten. Immaterielle Vermögensgegenstände bedürfen daher einer besonderen Aufmerksamkeit während einer M&A Technologie Transaktion. Dieser Artikel behandelt einige der typischen Themen, die in M&A Technologie Transaktionen relevant werden können, und diskutiert Lösungen, wie diese Themen vermieden oder angegangen werden könnten.
Was ist Technologie?
Aus der Sicht eines M&A Anwaltes ist “Technologie” als solches oft nicht greifbar, denn Technologie ist ein Mix aus verschiedenen Immaterialgüterrechten, darunter Patente, Gebrauchsmuster, Urheberrechte, mikroelektronische Halbleitererzeugnisse sowie Know-How und Geschäftsgeheimnisse. Technologie ist daher immateriell und bedarf daher einer besonderen Aufmerksamkeit während einer M&A Technologie Transaktion, was zur allgemeinen Komplexität einer Transaktion beiträgt. Dieser Artikel behandelt einige der typischen Themen, die in M&A Technologie Transaktionen relevant werden können, und diskutiert Lösungen, wie diese Themen vermieden oder angegangen werden könnten.
Themen des Verkäufers: Wie schütze ich Technologie?
Einem Verkäufer muss immer bewusst sein, dass eine Transaktion abgebrochen werden kann. was im derzeitigen M&A‑Marktumfeld nicht – ehrlich gesagt, leider – nicht selten vorkommt. Bei der Beratung eines Verkäufers muss daher besonders Acht gegeben werden, dass sich der Bieter nach Abbruch der Transaktion (aus welchem Grund auch immer) nicht einfach umdreht und das Geschäft der Zielgesellschaft mit den Informationen, die er während der Due Diligence oder den Vertragsverhandlungen erhalten hat, nachbauen kann. Die erste (und wichtigste) Maßnahme eines Verkäufers bevor vertrauliche Informationen offengelegt werden ist daher die Einführung eines wasserdichten Vertraulichkeitsregimes. Ein solches Vertraulichkeitsregime sollte aus folgenden Komponenten bestehen: (i) Vertraulichkeitsvereinbarung, (ii) Abwerbeverbot (für Mitarbeiter der Zielgesellschaften; üblicherweise wird dies in der Vertraulichkeitsvereinbarung geregelt) und (iii) ein angemessenes Datenraum-Regime (Regeln für den grünen / roten / schwarzen Datenraum). Überhaupt sollte sich der Verkäufer gut überlegen, welche Informationen über (nicht-registrierte) Technologie wann im Prozess offengelegt werden, denn der beste Schutz gegen die Weitergabe von sensitiven Informationen oder deren missbräuchliche Verwendung ist die Nicht-Offenlegung…
Im Folgenden werden zwei ausgesuchte Themen in Zusammenhang mit Vertraulichkeitsvereinbarungen behandelt:
Definition von “Vertrauliche Information”
Ein wesentliches Thema bei Vertraulichkeitsvereinbarungen ist die Definition von “vertraulicher Information”. Soll mündlich übermittelte Information davon umfasst sein? Müssen Unterlagen auf die vertrauliche Natur der darin vermittelten Informationen hinweisen (zB durch den Aufdruck “VERTRAULICH” oder ähnlich), damit sie umfasst sind? Verkäufer wollen üblicherweise eine möglichst breite Definition, Bieter wollen eine möglichst enge Definition. In jedem Fall sollten Verkäufer in der Definition von “vertraulichen Informationen” möglichst konkrete Beispiele verwenden, um den Umfang der Definition klarzustellen (und damit die Diskussion zu vermeiden, ob zB Skizzen oder Entwürfe von Prototypen oder Entwicklungen, die bei Besichtigungen eingesehen werden können, von der Definition umfasst sind).
Schaden
Nach österreichischem Recht ist die begünstigte Partei einer Vertraulichkeitsvereinbarung generell berechtigt, den durch eine Vertragsverletzung entstandenen Schaden von der verletzenden Partei einzufordern. Dieses (eigentlich einfache) Prinzip wirft jedoch viele Fragen auf. Zum Beispiel: was ist der tatsächliche Schaden, wenn der Bieter die wesentliche Technologie der Zielgesellschaft an Dritte weitergibt oder missbräuchlich verwendet? Ist der Bieter für seine Berater verantwortlich? Muss der Verkäufer ein Verschulden des Bieters beweisen? Ein Verkäufer sollte diese Punkte in der Vertraulichkeitserklärung klarstellen, und sich nicht bloß auf das geltende Recht verlassen. Weiters sollte sich ein Verkäufer überlegen, ob er nicht eine Vertragsstrafe für den Fall der Verletzung der Vertraulichkeitsvereinbarung (oder nur für bestimmte Fälle) vom Bieter verlangt, was in der Praxis oft nur schwer durchsetzbar ist.
Themen des Käufers: Wie identifiziert und prüft man Technologie?
Zu Beginn einer rechtlichen Due Diligence Prüfung ist es essentiell, den Umfang der Due Diligence Prüfung mit dem Mandaten zu besprechen und klar festzuhalten. Insbesondere sollten folgende Punkte in Bezug auf relevante Technologien besprochen werden: (i) welche Technologien sind für das Geschäftsmodell der Zielgesellschaft wichtig und (ii) (idealerweise) welche Post-Akquisitionspläne gibt es für diese Technologie (zB möchte der Mandant die Verwendung der Technologie auf bestimmte Jurisdiktionen ausweiten?). Der Rechtsberater muss sich dann überlegen, wie man die Rechte, welche die Technologie repräsentieren, feststellen und analysieren kann, zB über Informationen im Datenraum (zB Listen von Immaterialgüterrechten der Zielgesellschaft) oder über den Q&A Prozess. Ein guter Rechtsberater sollte seinen Mandanten dennoch aufklären, was im Rahmen einer Due Diligence nicht festgestellt werden kann, zB Informationen, die nicht in offengelegten Registerauszügen zu finden sind, Umstände, die nach der Erstellung eines Registerauszuges eingetreten sind oder Umstände, die erst gar nicht offengelegt wurden (zB verwendet die Zielgesellschaft eine spezielle, lizensierte Software tatsächlich nur auf fünf Rechnern, wie unter dem Lizenzvertrag vereinbart wurde?). Solche “Lücken” und andere Themen, die im Rahmen einer Due Diligence identifiziert wurden, müssen über Gewährleistungen oder Freistellungen abgedeckt werden.
Gewährleistungen
Im Rahmen der Erstellung und Verhandlung der Transaktionsdokumentation (zB im Kaufvertrag) betreffend M&A Technologie Transaktionen sollte ein Fokus auf relevante Gewährleistungen gelegt werden, darunter unter anderen die folgenden:
- Inhaberschaft (originär oder abgeleitet, zB über eine Lizenz) der relevanten Immaterialgüterrechten, die im derzeitigen (oder aber auch geplanten) Geschäftsbetrieb verwendet werden
- Keine Beschränkungen bei der Verwendung oder Ausschöpfung von Immaterialgüterrechten
- Gültigkeit und Durchsetzbarkeit von Immaterialgüterrechten
- Keine laufenden (oder angedrohte?) Rechtsstreitigkeiten betreffend Immaterialgüterrechte
- Kein Eingriff durch Dritte in Immaterialgüterrechte der Zielgesellschaft und kein Eingriff durch die Zielgesellschaft in Immaterialgüterrechte von Dritten
- Angemessener Schutz und Dokumentation von Geschäftsgeheimnissen und Know-How
- Keine Change of Control-Bestimmungen in Lizenzverträgen
- Keine schädlichen Software-Codes (Virus, Trojanisches Pferd, etc)
- Die Hardware ist funktionstüchtig und einsatzfähig
- Keine Systemausfälle in der jüngsten Vergangenheit
Ein Verkäufer wird sich dagegen wehren wollen, insbesondere durch (i) Einschränkung des Umfangs der Gewährleistungen allgemein auf registrierte Immaterialgüterrechte (was in Österreich zB Urheberrechte nicht umfassen würde!), (ii) Ausschluss von Immaterialgüterrechten, die am Markt frei verfügbar sind (zB Standard-Softwareprodukte), (iii) Ausschluss von Gewährleistungen auf Eingriffe in Immaterialgüterrechte von Dritten (weil sehr schwer feststellbar) oder wenigstens Einschränkung auf (a) wissentliche Eingriffe oder (b) schriftliche Vorwürfe durch Dritte von Eingriffen von ihre Rechte, und (iv) generell, durch hinzufügen von Wesentlichkeitsschwelle und Beschränkungen auf wissentliche Verstöße und auf Verstöße, die nicht offengelegt wurden. Für beide Parteien, Käufer und Verkäufer, gilt jedenfalls, dass eine detaillierte Durchsicht aller Gewährleistungen gemeinsam mit dem relevanten Experten unerlässlich ist, um die Interessen der Parteien zu wahren und Risiken vorzubeugen.