IP, IT & Life Sciences
Austria: Promotional bonuses – anything goes?

→ Michael Woller
Following the abolishment of the Austrian prohibition of promotional bonuses, the admissibility of such sales promotion activities businesses is still confronted with certain pitfalls.
Abolishment of the per-se prohibition on promotional bonuses
Until the beginning of 2013, the Austrian Unfair Competition Act (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, UWG) in its Sec 9a contained a strict per se prohibition of announcing the intent to grant promotional bonuses to customers (Zugaben, meaning provision of free goods in addition to a main product). Following CJEU decision C‑540/08, Mediaprint/Österreich, of 9 November 2010, which declared the Austrian per se prohibition (at least as with regard to B2C relationships) to be non-compliant with EU law (ie contradicting Directive (EC) 2005⁄29 on Unfair Commercial Practices, UCP-Directive), the Austrian Supreme Court no longer applied the provision of Sec 9a UWG to B2C cases. However, the Court still applied it in pure B2B relationships (ie in cases where businesses granted such bonuses to their commercial customers), as this relationship had not been affected by the CJEU ruling. This led to the rather strange situation in which the law treated B2B relationships more strictly than B2C relationships.
Finally, Sec 9a UWG was abolished in its entirety at the beginning of 2013. Thus, the announcement and granting of promotional bonuses is generally allowed in Austria.
Current situation
However, this does not mean that all sales promotions involving the free provision of goods are now admissible. Based on the UCP Directive, the CJEU (followed by the Austrian Supreme Court) requires an assessment on a case-by-case basis on whether the measures are to be considered as aggressive, misleading, or otherwise unfair commercial practice.
Aggressive commercial practices (Sec 1a UWG)
A commercial practice is to be considered as being aggressive if by harassment, coercion (including the use of physical force), or undue influence it significantly impairs or is likely to significantly impair the average consumer’s freedom of choice or conduct with regard to the product and thereby causes him/her or is likely to cause him/her to take a transactional decision that he/she would not have taken otherwise.
Although for customers promotional bonuses are usually a significant inducement to buy (that is what they are typically intended for), these promotional measures are usually admissible. However, they could turn out to be problematic if high value products or participation in prize draws with significantly high prizes would be offered for free together with the main product. Future court cases will show how strict this needs to be seen.
Misleading commercial practices (Sec 2 UWG)
A commercial practice may be considered to be misleading if it contains false information and is therefore untruthful or in any way, including overall presentation, deceives or is likely to deceive the average consumer, even if the information is factually correct and causes or is likely to cause him/her to take a transactional decision that he/she would not have taken otherwise. This also includes misleading omissions of relevant information.
Applied to promotional bonuses, this requires that information on the bonuses and the prerequisites for receiving such must be complete, understandable, and true in order to enable the customer to take an informed decision on whether or not to buy or even considering buying the advertised product.
Other unfair commercial practices (Sec 1 UWG)
Sec 1 UWG generally prohibits commercial practices that materially distort or are likely to materially distort economic behaviour with regard to the product on the part of the average consumer whom it reaches or to whom it is addressed. This provision aims at catching any other unfair practices that do not directly fall into the other categories described above. This provision may be applied to promotional bonuses that may be an exaggerating inducement to buy the advertised product. This could be the case with respect to particularly expensive or hardly available products or high-value prizes in prize draws (granted for free in addition to a main product). Such may induce the customers to decide on buying the advertised product for reasons that may be far removed from a rational buying decision and based only on the (prospect of) free goods.
Moreover, such sales promotions might also be problematic if they specifically aim at harming competitors or at foreclosing markets.
Bribery (Sec 10 UWG)
Announcing or granting promotional bonuses in the B2B environment (incentives) may raise concerns based on the bribery provision of Sec 10 UWG if such incentives were to be granted to the employees of business partners in order to entice them to – by way of unfair behaviour – grant benefits to the undertaking granting the bonus.
Gambling tax
Finally, Sec 58 (3) of the Austrian Gambling Act needs to be considered with respect to promotional prize draws: According to this provision, a tax amounting to 5% of the value of the prizes applies if the total value of all prizes drawn in a calendar year exceeds EUR 10,000.
After the abolishment of the Austrian law on promotional bonuses (Zugabenverbot), sales promotion activities involving free goods or prize draws require case-by-case assessment.
Österreich: Zugaben – Alles erlaubt?

→ Michael Woller
Nach der Abschaffung des österreichischen Zugabenverbots bestehen im beim Einsatz von Verkaufsförderungsmaßnahmen nach wie vor Rechtsunsicherheiten.
Der Fall des Österreichischen Zugabenverbots
Bis Anfang 2013 enthielt das österreichische Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) in seinem § 9a ein strenges per se Verbot der Ankündigung der Gewährung von Zugaben (also Waren, die kostenlos zusätzlich zu einer Hauptware abgegeben werden) gegenüber Verbrauchern. Der EuGH hat in seiner Entscheidung C‑540/08, Mediaprint/Österreich vom 9. November 2010 das österreichische per se Zugabenverbot (zumindest im Verhältnis Unternehmer zu Verbrauchern, B2C) als EU-rechtswidrig erkannt. Es stand der Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken (RL-UGP) entgegen. Der österreichische Oberste Gerichtshof hat die Bestimmung des § 9a UWG im B2C-Verhältnis daher nicht mehr angewandt. Im Verhältnis Unternehmer zu Unternehmen (B2B) wendete der OGH das Zugabenverbot aber weiterhin an (also in Fällen, in denen derartige Zugaben von Unternehmen an deren gewerbliche Abnehmer geleistet wurden), da diese Beziehung durch die Entscheidung des EuGH nicht berührt wurde. Dies führte zur skurrilen Situation, dass Zugaben in B2B-Beziehungen strenger behandelt wurden als Zugaben in B2C Beziehungen.
Letztendlich wurde aber § 9a UWG Anfang 2013 zur Gänze aufgehoben. Deshalb ist das Gewähren von Zugaben in Österreich nun grundsätzlich erlaubt.
Derzeitige Situation
Dies heißt allerdings nicht, dass nunmehr sämtliche Verkaufsförderungsmaßnahmen, die die Gratisabgabe von Waren zum Gegenstand haben, nun schrankenlos zulässig wären. Basierend auf der RL-UGP fordert der EuGH (gefolgt vom österreichischen OGH) eine Einzelfallprüfung zur Beantwortung der Frage, ob die Verkaufsförderungsmaßnahmen als aggressiv, irreführend oder sonst unlauter anzusehen sind.
Aggressive Geschäftspraktiken (§ 1a UWG)
Eine Geschäftspraktik ist als aggressiv anzusehen, wenn sie die Entscheidungs- oder Verhaltensfreiheit des Durchschnittsverbrauchers in Bezug auf das Produkt durch Belästigung (Nötigung einschließlich der Anwendung körperlicher Gewalt) oder durch unzulässige Beeinflussung tatsächlich oder voraussichtlich erheblich beeinträchtigt und dieser dadurch tatsächlich oder voraussichtlich veranlasst wird, eine geschäftliche Entscheidung zu treffen, die er andernfalls nicht getroffen hätte.
Obwohl Zugaben für Kunden üblicherweise einen durchaus signifikanten Kaufanreiz bilden (dafür sind sie ja typischerweise gedacht) sind solche Promotionmaßnahmen grundsätzlich zulässig. Sie könnten aber dann problematisch werden, wenn hochpreisige Waren oder die Teilnahme an Gewinnspielen mit besonders hochwertigen Preisen gratis zur Hauptware angeboten werden. Künftige Fälle werden zeigen, wie streng dies tatsächlich zu sehen ist.
Irreführende Geschäftspraktiken (§ 2 UWG)
Eine Geschäftspraktik kann als irreführend angesehen werden, wenn sie falsche Angaben enthält und damit unwahr ist oder wenn sie in irgend einer Weise, einschließlich sämtlicher Umstände ihrer Präsentation, selbst mit sachlich richtigen Angaben den Durchschnittsverbraucher täuscht oder ihn zu täuschen geeignet ist und ihn tatsächlich oder voraussichtlich zu einer geschäftlichen Entscheidung veranlasst, die er ansonsten nicht getroffen hätte. Dies umfasst auch irreführendes Vorenthalten relevanter Informationen.
Angewendet auf Zugaben erfordert diese Bestimmung, dass die Informationen über die Zugaben und die Voraussetzungen für den Bezug dieser vollständig, verständlich und wahr sein müssen, um es dem Kunden zu ermöglichen, eine informierte Entscheidung darüber zu treffen, ob er das angebotene Produkt kaufen möchte oder nicht bzw ob er sich mit einem möglichen Kauf näher auseinandersetzen möchte.
Andere unlautere Geschäftspraktiken (§ 1 UWG)
§ 1 UWG verbietet grundsätzlich Geschäftspraktiken, die in Bezug auf das jeweilige Produkt das wirtschaftliche Verhalten des Durchschnittsverbrauchers, den sie erreicht oder an den sie gerichtet ist, wesentlich beeinflusst oder dazu geeignet ist, es wesentlich zu beeinflussen. Diese Bestimmung zielt darauf ab, sämtliche anderen unlauteren Praktiken zu erfassen, die nicht direkt in die anderen oben genannten Kategorien fallen und könnte auf solche Zugaben angewendet werden, die einen übertriebenen Kaufanreiz für das beworbene Produkt bilden. Dies könnte in Bezug auf besonders teure oder besonders schwer verfügbare Waren oder hochwertige Preise in Gewinnspielen zutreffen, die einem Hauptprodukt gratis beigegeben werden. Solche könnten den Kunden dazu veranlassen, das beworbene Produkt aufgrund weit von einer rationalen Kaufentscheidung entfernter Gründe und allein wegen der (Aussicht auf die) Gratiszugaben zu treffen.
Ferner könnten derartige Verkaufsförderungsmaßnahmen dann problematisch sein, wenn sie speziell auf die Schädigung von Mitbewerbern gerichtet sind oder eine Marktverstopfung herbeiführen könnten.
Bestechung (§ 10 UWG)
Das Ankündigen oder Gewähren von Zugaben im B2B-Umfeld (sogenannte “Incentives”) könnte auch Bedenken im Hinblick auf das Bestechungsverbot des § 10 UWG hervorrufen, wenn solche Incentives Mitarbeitern von Geschäftspartnern deshalb gewährt werden, um sie zu einem unlauteren Verhalten zu verleiten, wodurch sich das die Incentives anbietende Unternehmen einen Vorteil erhofft.
Glückspielabgabe
Ferner ist im Zusammenhang mit Promotion-Gewinnspielen § 58 Abs 3 des Österreichischen Glückspielgesetzes zu berücksichtigen:
Nach dieser Bestimmung fällt eine Gebühr in Höhe von 5 % des Gesamtwertes der in solchen Gewinnspielen von einem Unternehmen in einem Kalenderjahr ausgespielten Preise an, sobald dieser jährliche Gesamtwert EUR 10.000,– übersteigt.