IP, IT & Life Sciences

Austria: Promotional bonuses – anything goes?

Following the abolishment of the Austrian prohibition of promotional bonuses, the admissibility of such sales promotion activities businesses is still confronted with certain pitfalls.

Abolishment of the per-se prohibition on promotional bonuses

Until the begin­ning of 2013, the Aus­tri­an Unfair Com­pe­ti­tion Act (Gesetz gegen den unlauteren Wet­tbe­werb, UWG) in its Sec 9a con­tained a strict per se pro­hi­bi­tion of announc­ing the intent to grant pro­mo­tion­al bonus­es to cus­tomers (Zugaben, mean­ing pro­vi­sion of free goods in addi­tion to a main prod­uct). Fol­low­ing CJEU deci­sion C‑540/08, Mediaprint/Österreich, of 9 Novem­ber  2010, which declared the Aus­tri­an per se pro­hi­bi­tion (at least as with regard to B2C rela­tion­ships) to be non-com­pli­ant with EU law (ie con­tra­dict­ing Direc­tive (EC) 200529 on Unfair Com­mer­cial Prac­tices, UCP-Direc­tive), the Aus­tri­an Supreme Court no longer applied the pro­vi­sion of Sec 9a UWG to B2C cas­es. How­ev­er, the Court still applied it in pure B2B rela­tion­ships (ie in cas­es where busi­ness­es grant­ed such bonus­es to their com­mer­cial cus­tomers), as this rela­tion­ship had not been affect­ed by the CJEU rul­ing. This led to the rather strange sit­u­a­tion in which the law treat­ed B2B rela­tion­ships more strict­ly than B2C rela­tion­ships.

Final­ly, Sec 9a UWG was abol­ished in its entire­ty at the begin­ning of 2013. Thus, the announce­ment and grant­i­ng of pro­mo­tion­al bonus­es is gen­er­al­ly allowed in Aus­tria.

Current situation

How­ev­er, this does not mean that all sales pro­mo­tions involv­ing the free pro­vi­sion of goods are now admis­si­ble. Based on the UCP Direc­tive, the CJEU (fol­lowed by the Aus­tri­an Supreme Court) requires an assess­ment on a case-by-case basis on whether the mea­sures are to be con­sid­ered as aggres­sive, mis­lead­ing, or oth­er­wise unfair com­mer­cial prac­tice.

Aggres­sive com­mer­cial prac­tices (Sec 1a UWG)

A com­mer­cial prac­tice is to be con­sid­ered as being aggres­sive if by harass­ment, coer­cion (includ­ing the use of phys­i­cal force), or undue influ­ence it sig­nif­i­cant­ly impairs or is like­ly to sig­nif­i­cant­ly impair the aver­age con­sumer’s free­dom of choice or con­duct with regard to the prod­uct and there­by caus­es him/her or is like­ly to cause him/her to take a trans­ac­tion­al deci­sion that he/she would not have tak­en oth­er­wise.

Although for cus­tomers pro­mo­tion­al bonus­es are usu­al­ly a sig­nif­i­cant induce­ment to buy (that is what they are typ­i­cal­ly intend­ed for), these pro­mo­tion­al mea­sures are usu­al­ly admis­si­ble. How­ev­er, they could turn out to be prob­lem­at­ic if high val­ue prod­ucts or par­tic­i­pa­tion in prize draws with sig­nif­i­cant­ly high prizes would be offered for free togeth­er with the main prod­uct. Future court cas­es will show how strict this needs to be seen.

Mis­lead­ing com­mer­cial prac­tices (Sec 2 UWG)

A com­mer­cial prac­tice may be con­sid­ered to be mis­lead­ing if it con­tains false infor­ma­tion and is there­fore untruth­ful or in any way, includ­ing over­all pre­sen­ta­tion, deceives or is like­ly to deceive the aver­age con­sumer, even if the infor­ma­tion is fac­tu­al­ly cor­rect and caus­es or is like­ly to cause him/her to take a trans­ac­tion­al deci­sion that he/she would not have tak­en oth­er­wise. This also includes mis­lead­ing omis­sions of rel­e­vant infor­ma­tion.

Applied to pro­mo­tion­al bonus­es, this requires that infor­ma­tion on the bonus­es and the pre­req­ui­sites for receiv­ing such must be com­plete, under­stand­able, and true in order to enable the cus­tomer to take an informed deci­sion on whether or not to buy or even con­sid­er­ing buy­ing the adver­tised prod­uct.

Oth­er unfair com­mer­cial prac­tices (Sec 1 UWG)

Sec 1 UWG gen­er­al­ly pro­hibits com­mer­cial prac­tices that mate­ri­al­ly dis­tort or are like­ly to mate­ri­al­ly dis­tort eco­nom­ic behav­iour with regard to the prod­uct on the part of the aver­age con­sumer whom it reach­es or to whom it is addressed. This pro­vi­sion aims at catch­ing any oth­er unfair prac­tices that do not direct­ly fall into the oth­er cat­e­gories described above. This pro­vi­sion may be applied to pro­mo­tion­al bonus­es that may be an exag­ger­at­ing induce­ment to buy the adver­tised prod­uct. This could be the case with respect to par­tic­u­lar­ly expen­sive or hard­ly avail­able prod­ucts or high-val­ue prizes in prize draws (grant­ed for free in addi­tion to a main prod­uct). Such may induce the cus­tomers to decide on buy­ing the adver­tised prod­uct for rea­sons that may be far removed from a ratio­nal buy­ing deci­sion and based only on the (prospect of) free goods.

More­over, such sales pro­mo­tions might also be prob­lem­at­ic if they specif­i­cal­ly aim at harm­ing com­peti­tors or at fore­clos­ing mar­kets.

Bribery (Sec 10 UWG)

Announc­ing or grant­i­ng pro­mo­tion­al bonus­es in the B2B envi­ron­ment (incen­tives) may raise con­cerns based on the bribery pro­vi­sion of Sec 10 UWG if such incen­tives were to be grant­ed to the employ­ees of busi­ness part­ners in order to entice them to – by way of unfair behav­iour – grant ben­e­fits to the under­tak­ing grant­i­ng the bonus.

Gam­bling tax

Final­ly, Sec 58 (3) of the Aus­tri­an Gam­bling Act needs to be con­sid­ered with respect to pro­mo­tion­al prize draws: Accord­ing to this pro­vi­sion, a tax amount­ing to 5% of the val­ue of the prizes applies if the total val­ue of all prizes drawn in a cal­en­dar year exceeds EUR 10,000.

After the abolishment of the Austrian law on promotional bonuses (Zugabenverbot), sales promotion activities involving free goods or prize draws require case-by-case assessment.

Österreich: Zugaben – Alles erlaubt?

Nach der Abschaffung des österreichischen Zugabenverbots bestehen im beim Einsatz von Verkaufsförderungsmaßnahmen nach wie vor Rechtsunsicherheiten.

Der Fall des Österreichischen Zugabenverbots

Bis Anfang 2013 enthielt das öster­re­ichis­che Gesetz gegen den unlauteren Wet­tbe­werb (UWG) in seinem § 9a ein strenges per se Ver­bot der Ankündi­gung der Gewährung von Zugaben (also Waren, die kosten­los zusät­zlich zu ein­er Haupt­ware abgegeben wer­den) gegenüber Ver­brauch­ern. Der EuGH hat in sein­er Entschei­dung C‑540/08, Mediaprint/Österreich vom 9. Novem­ber 2010 das öster­re­ichis­che per se Zugaben­ver­bot (zumin­d­est im Ver­hält­nis Unternehmer zu Ver­brauch­ern, B2C) als EU-rechtswidrig erkan­nt. Es stand der Richtlin­ie 2005/29/EG über unlautere Geschäft­sprak­tiken (RL-UGP) ent­ge­gen. Der öster­re­ichis­che Ober­ste Gericht­shof hat die Bes­tim­mung des § 9a UWG im B2C-Ver­hält­nis daher nicht mehr ange­wandt. Im Ver­hält­nis Unternehmer zu Unternehmen (B2B) wen­dete der OGH das Zugaben­ver­bot aber weit­er­hin an (also in Fällen, in denen der­ar­tige Zugaben von Unternehmen an deren gewerbliche Abnehmer geleis­tet wur­den), da diese Beziehung durch die Entschei­dung des EuGH nicht berührt wurde. Dies führte zur skur­rilen Sit­u­a­tion, dass Zugaben in B2B-Beziehun­gen strenger behan­delt wur­den als Zugaben in B2C Beziehun­gen.

Let­z­tendlich wurde aber § 9a UWG Anfang 2013 zur Gänze aufge­hoben. Deshalb ist das Gewähren von Zugaben in Öster­re­ich nun grund­sät­zlich erlaubt.

Derzeitige Situation

Dies heißt allerd­ings nicht, dass nun­mehr sämtliche Verkaufs­förderungs­maß­nah­men, die die Grati­s­ab­gabe von Waren zum Gegen­stand haben, nun schranken­los zuläs­sig wären. Basierend auf der RL-UGP fordert der EuGH (gefol­gt vom öster­re­ichis­chen OGH) eine Einzelfall­prü­fung zur Beant­wor­tung der Frage, ob die Verkaufs­förderungs­maß­nah­men als aggres­siv, irreführend oder son­st unlauter anzuse­hen sind.

Aggres­sive Geschäft­sprak­tiken (§ 1a UWG)

Eine Geschäft­sprak­tik ist als aggres­siv anzuse­hen, wenn sie die Entschei­dungs- oder Ver­hal­tens­frei­heit des Durch­schnittsver­brauch­ers in Bezug auf das Pro­dukt durch Beläs­ti­gung (Nöti­gung ein­schließlich der Anwen­dung kör­per­lich­er Gewalt) oder durch unzuläs­sige Bee­in­flus­sung tat­säch­lich oder voraus­sichtlich erhe­blich beein­trächtigt und dieser dadurch tat­säch­lich oder voraus­sichtlich ver­an­lasst wird, eine geschäftliche Entschei­dung zu tre­f­fen, die er andern­falls nicht getrof­fen hätte.

Obwohl Zugaben für Kun­den üblicher­weise einen dur­chaus sig­nifikan­ten Kau­fan­reiz bilden (dafür sind sie ja typ­is­cher­weise gedacht) sind solche Pro­mo­tion­maß­nah­men grund­sät­zlich zuläs­sig. Sie kön­nten aber dann prob­lema­tisch wer­den, wenn hoch­preisige Waren oder die Teil­nahme an Gewinn­spie­len mit beson­ders hochw­er­ti­gen Preisen gratis zur Haupt­ware ange­boten wer­den. Kün­ftige Fälle wer­den zeigen, wie streng dies tat­säch­lich zu sehen ist.

Irreführende Geschäft­sprak­tiken (§ 2 UWG)

Eine Geschäft­sprak­tik kann als irreführend ange­se­hen wer­den, wenn sie falsche Angaben enthält und damit unwahr ist oder wenn sie in irgend ein­er Weise, ein­schließlich sämtlich­er Umstände ihrer Präsen­ta­tion, selb­st mit sach­lich richti­gen Angaben den Durch­schnittsver­brauch­er täuscht oder ihn zu täuschen geeignet ist und ihn tat­säch­lich oder voraus­sichtlich zu ein­er geschäftlichen Entschei­dung ver­an­lasst, die er anson­sten nicht getrof­fen hätte. Dies umfasst auch irreführen­des Voren­thal­ten rel­e­van­ter Infor­ma­tio­nen.

Angewen­det auf Zugaben erfordert diese Bes­tim­mung, dass die Infor­ma­tio­nen über die Zugaben und die Voraus­set­zun­gen für den Bezug dieser voll­ständig, ver­ständlich und wahr sein müssen, um es dem Kun­den zu ermöglichen, eine informierte Entschei­dung darüber zu tre­f­fen, ob er das ange­botene Pro­dukt kaufen möchte oder nicht bzw ob er sich mit einem möglichen Kauf näher auseinan­der­set­zen möchte.

Andere unlautere Geschäft­sprak­tiken (§ 1 UWG)

§ 1 UWG ver­bi­etet grund­sät­zlich Geschäft­sprak­tiken, die in Bezug auf das jew­eilige Pro­dukt das wirtschaftliche Ver­hal­ten des Durch­schnittsver­brauch­ers, den sie erre­icht oder an den sie gerichtet ist, wesentlich bee­in­flusst oder dazu geeignet ist, es wesentlich zu bee­in­flussen. Diese Bes­tim­mung zielt darauf ab, sämtliche anderen unlauteren Prak­tiken zu erfassen, die nicht direkt in die anderen oben genan­nten Kat­e­gorien fall­en und kön­nte auf solche Zugaben angewen­det wer­den, die einen über­triebe­nen Kau­fan­reiz für das bewor­bene Pro­dukt bilden. Dies kön­nte in Bezug auf beson­ders teure oder beson­ders schw­er ver­füg­bare Waren oder hochw­er­tige Preise in Gewinn­spie­len zutr­e­f­fen, die einem Haupt­pro­dukt gratis beigegeben wer­den. Solche kön­nten den Kun­den dazu ver­an­lassen, das bewor­bene Pro­dukt auf­grund weit von ein­er ratio­nalen Kaufentschei­dung ent­fer­n­ter Gründe und allein wegen der (Aus­sicht auf die) Gratiszu­gaben zu tre­f­fen.

Fern­er kön­nten der­ar­tige Verkaufs­förderungs­maß­nah­men dann prob­lema­tisch sein, wenn sie speziell auf die Schädi­gung von Mit­be­wer­bern gerichtet sind oder eine Mark­tver­stop­fung her­beiführen kön­nten.

Bestechung (§ 10 UWG)

Das Ankündi­gen oder Gewähren von Zugaben im B2B-Umfeld (soge­nan­nte “Incen­tives”) kön­nte auch Bedenken im Hin­blick auf das Bestechungsver­bot des § 10 UWG her­vor­rufen, wenn solche Incen­tives Mitar­beit­ern von Geschäftspart­nern deshalb gewährt wer­den, um sie zu einem unlauteren Ver­hal­ten zu ver­leit­en, wodurch sich das die Incen­tives anbi­etende Unternehmen einen Vorteil erhofft.

Glück­spielab­gabe

Fern­er ist im Zusam­men­hang mit Pro­mo­tion-Gewinn­spie­len § 58 Abs 3 des Öster­re­ichis­chen Glück­spielge­set­zes zu berück­sichti­gen:

Nach dieser Bes­tim­mung fällt eine Gebühr in Höhe von 5 % des Gesamtwertes der in solchen Gewinn­spie­len von einem Unternehmen in einem Kalen­der­jahr aus­ge­spiel­ten Preise an, sobald dieser jährliche Gesamtwert EUR 10.000,– über­steigt.

Nach der Abschaffung des österreichischen Zugabenverbots sind Verkaufsförderungsmaßnahmen, die eine Beigabe von Gratiswaren oder Einräumung der Teilnahmemöglichkeit an einem Gewinnspiel betreffen, in einer Einzelfallbetrachtung zu beurteilen.


roadmap 14
schoenherr attorneys at law / www.schoenherr.eu


https://roadmap2014.schoenherr.eu/austria-promotional-bonuses-anything-goes/