Corporate / M&A
Austrian Update: New Foreign Investment Approval Requirement Regime as revised in 2013

→ Christian Herbst
Under a 2011 amendment to the Foreign Trade Act (FTA), as revised in March 2013, acquisitions of 25% or of controlling interests in companies in specific industries, including in telecoms and energy, by non-EEA and non-Swiss persons require approval by Austria’s Minister of Economic Affairs
Which transactions qualify for advance approval under the FTA?
Transactions resulting in the acquisition of an enterprise, of a participation of 25%, or of a (co-) controlling interest in an enterprise with seat in Austria, engaged in a protected sector as defined under sec 25a FTA (a “Protected Sector”) by a foreign investor who is a non-EU, non-EEA, or non-Swiss citizen or has its seat in a third country, if such country is not Switzerland nor a member of the EEA (the “Foreign Investor”), fall under the scope of the ex-ante approval requirements.
Protected Sectors include (i) the sectors relating to Austria’s internal and external security, in particular the defence equipment industry and security services, and (ii) the sectors relating to public order and safety and to procurement and crisis services, in particular energy and water supply, telecoms, traffic and infrastructure relating to universities, education, and health.
Who qualifies as a “Foreign Investor”?
No approval is required if the foreign investor is an EU, EEA, or Swiss citizen or has its seat (i) in the EU or the EEA, ie in the EU or Iceland, Liechtenstein and Norway, or (ii) in Switzerland. Thus, third country investors subject to the approval regime are non-EU, non-EEA, and non-Swiss.
Clearly, all overseas investors, including those from the US, Australia, Asia, Central Europe (if not EU), the CIS, and the Middle East need to review whether a particular intended investment into a specific Austrian target requires advance approval by Austria’s Minister of Economic Affairs.
Compliant avoidance of approval requirement?
Except under a broad abuse regime, indirect investments by Foreign Investors via EU or EEA acquisition vehicles are not captured by the approval regime, since EU law would not allow such investment restrictions. Accordingly, in case a Foreign Investor invested via an EU-domiciled acquisition vehicle, in particular with a multilayered ownership structure or under a technical non-control structure involving non-controlled private foundations, no approval requirement should apply.
However, investors must observe that (i) participations of parties acting in concert are to be added together, and (ii) approval is required prior to entering into a legally binding agreement and in case of a public offer prior to the announcement of such public offer, and (iii) sanctions in case of a violation of the approval requirement include invalidity of the acquisition agreement, monetary fines, and even the imprisonment of management, and (iv) the Minister for Economic Affairs also has ex post ex officio investigation rights without statutory time limit. Thus, foreign investors should seek a full legal analysis whether a certain intended transaction could require an approval under the FTA.
Which procedures apply, what are the timelines to obtain approval?
The FTA distinguishes between two types of procedures, (i) the ex ante approval procedure, and (ii) the ex officio review procedure. The ex ante approval procedure lasts at most one month (phase I) and, in case of in-depth review, an additional two months (phase II). The ex officio procedure has no trigger date within which such ex officio review must be initiated.
The application in the ex ante approval procedure must be submitted before (i) entering into a binding commitment to acquire the relevant interest in the target engaged in a Protected Sector, and (ii) announcing the launch of a public offer in such target. During phase I of the approval procedure, the Minister of Economic Affairs must either approve the acquisition within one month from the filing of the application or issue a decree initiating a phase II; if no decree is issued, the acquisition is deemed approved. The phase II procedure lasts up to two months. During phase II, the Minister may prohibit the acquisition. Alternatively, the Minister may issue an unconditional approval decree or approve the transaction subject to the fulfillment of certain conditions to mitigate the risks associated with the acquisition. If the Minister prohibits the transaction, the prohibition order can be appealed. To obtain legal certainty, the Foreign Investor needs to formally initiate the approval procedure lasting a minimum of 30 days.
From the statutory wording, the ex officio review is aimed at suspicious circumvention structures and requires a reasonable suspicion as to a reasonable threat to certain protected interests. Unfortunately, the FTA does not provide for a time limit within which the ex officio procedure must be initiated. An ex post prohibition order following from a late ex officio review may be practically impossible to implement.
What are the legal consequences and sanctions of a violation of the approval requirements?
The FTA requires the Foreign Investor to file for approval prior to entering into a legally binding agreement regarding such acquisition. Any acquisition entered into without required approval is invalid and, if implemented, can be unwound. Additionally, even negligent violations of the approval requirements are subject to fines amounting to up to 360 days income or up to one year imprisonment of the acquirer’s managers; intentional violation is subject to up to three years imprisonment.
Under Austria's Foreign Trade Act (FTA), acquisitions of 25% or of controlling interests in companies in specific industries by non-EEA and non-Swiss persons require approval by Austria’s Minister of Economic Affairs
Update in Österreich – Die neuen Vorschriften zur Genehmigungspflicht für ausländische Investments wurden im März 2013 geändert

→ Christian Herbst
Durch die 2001 erfolgte Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes (AußWG), welches im März 2013 geändert wurde, ist für Beteiligungserwerbe ab 25% sowie für Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen, die in bestimmten Wirtschaftsbereichen tätig sind, einschließlich im Telekommunikations- und Energiesektor, von Personen, die nicht Bürger des EWR oder der Schweiz sind, die Genehmigung durch das BMWFJ erforderlich.
Welche Transaktionen erfordern eine ex-ante Genehmigung nach dem AußWG?
Transaktionen, welche zum Erwerb, zu einer Beteiligung von 25% oder zu einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen mit Sitz in Österreich führen, das in einem geschützten Bereich laut § 25a AußWG tätig ist, oder durch einen ausländischen Investor, der kein Unionsbürger, Bürger des EWR oder der Schweiz ist, oder durch eine Gesellschaft, welche ihren Sitz in einem Drittstaat mit Ausnahme des EWR und der Schweiz hat (ein „Ausländischer Investor“), fallen in den Geltungsbereich der ex-ante Genehmigungspflicht.
Die geschützten Bereiche umfassen (i) Bereiche der inneren und äußeren Sicherheit Österreichs, insbesondere die Verteidigungsgüterindustrie und Sicherheitsdienste, sowie (ii) den Sektor der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der Daseins- und Krisenvorsorge, wie insbesondere Energie- und Wasserversorgung, Telekommunikation, Verkehr und Infrastruktureinrichtungen im Bereich Aus- und Weiterbildung und des Gesundheitswesens.
Wer ist ein “ausländischer Investor“?
Eine Genehmigung ist nicht notwendig, wenn der Ausländische Investor ein Bürger der EU, des EWR oder der Schweiz ist, oder wenn er seinen Sitz (i) in der EU oder im EWR hat, das heißt in der EU, in Island, Liechtenstein und Norwegen, oder (ii) in der Schweiz. Somit sind Investoren aus Drittstaaten, welche der Genehmigungspflicht unterliegen, keine Angehörigen der EU, des EWR und der Schweiz.
Daraus wird deutlich, dass Ausländische Investoren, einschließlich jene aus den USA, Australien, Asien, Zentraleuropa (wenn nicht EU-Mitgliedstaat), der GUS und dem Nahen Osten überprüfen müssen, ob ein bestimmtes beabsichtigtes Investment an einer bestimmten österreichischen Zielgesellschaft vorhergehender Zustimmung des BMBFJ bedarf.
Rechtskonforme Umgehung der Genehmigungsplicht?
Außer unter umfassenden Missbrauchsregelungen werden indirekte Investitionen von Ausländischen Investoren über die EU bzw den EWR nicht vom Genehmigungsverfahren erfasst, da das EU-Recht derlei Investment-Beschränkungen nicht erlaubt. Möchte ein Ausländischer Investor über eine in der EU ansässige Gesellschaft investieren, so kommen keine Genehmigungspflichten zur Anwendung (besonders, wenn es sich um eine Gesellschaft mit einer vielschichtigen Eigentümerstruktur oder etwa eine Privatstiftung handelt).
Dennoch müssen die Investoren beachten, dass (i) die Teilnahme von gemeinsam vorgehenden Parteien miteinander zu verbinden sind, und (ii) die Genehmigung vor Abschluss einer rechtlich bindenden Vereinbarung, und im Falle eines öffentlichen Angebots vor Bekanntgabe eines solchen erforderlich ist, und (iii) die Sanktionen im Falle einer Verletzung der Genehmigungspflicht die Ungültigkeit der Erwerbsvereinbarung, Bußgelder, und auch die Inhaftierung des Managements beinhalten, und (iv) das BMWF auch unbefristete ex post ex officio Ermittlungsrechte hat. Daher sollten Ausländische Investoren eine umfassende rechtliche Analyse einholen, ob die geplante Transaktion einer Genehmigung iSd AußWG bedarf.
Welche Verfahrensvorgänge sind anzuwenden, welche Fristen gelten für die Einholung der Genehmigung?
Das AußWG unterscheidet zwischen zwei Verfahrensvorgängen, (i) die Vorphase, und (ii) das vertiefte Überprüfungsverfahren. Die Vorphase dauert höchstens einen Monat (Phase I), im Falle eines vertieften Prüfverfahrens kommen zusätzlich zwei Monate hinzu (Phase II). Für das vertiefte Prüfverfahren existiert keine Frist, wann es eingeleitet werden muss.
Die Anmeldung in der Vorphase muss übermittelt werden bevor (i) eine bindende Verpflichtung zum Erwerb des gegenständlichen Anteils an der Zielgesellschaft im geschützten Bereich entsteht und (ii) die Einführung eines öffentlichen Angebots an einer solchen Zielgesellschaft bekannt gemacht wird. In der Phase I des Genehmigungsverfahrens muss das BMWF entweder den Erwerb innerhalb eines Monats nach der Einreichung genehmigen oder einen Beschluss erlassen, der die Phase II einleitet. Wird kein Beschluss erlassen, wird der Erwerb als genehmigt angesehen. Diese Phase II kann bis zu zwei Monaten dauern. Während der Phase II kann das BMWF den Erwerb verbieten. Des weiteren kann das BMWF einen unbedingten Genehmigungsbeschluss erlassen oder den Transaktionsgegenstand an die Erfüllung bestimmter Bedingungen knüpfen, um die mit dem Erwerb verbundenen Risiken zu minimieren. Wird die Transaktion vom BMWF untersagt, kann gegen diese Untersagungsverfügung vorgegangen werden. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, muss der Ausländische Investor das Genehmigungsverfahren einleiten, das mindestens 30 Tage dauern muss.
Aus dem Gesetzeswortlaut ergibt sich, dass das vertiefte Überprüfungsverfahren auf vorsätzliche Täuschungsmanöver abzielt und daher vermeintlichen Bedrohungen betreffend die oben erwähnten geschützten Bereiche äußerst kritisch gegenübersteht. Unglücklicherweise sieht das AußWG keine Frist für die Einleitung eines vertieften Überprüfungsverfahrens vor. Eine ex post Untersagungsverfügung, die aus einem verspäteten vertieften Überprüfungsverfahren entsteht, ist praktisch kaum durchzusetzen.
Was sind die gesetzlichen Konsequenzen und Sanktionen einer Verletzung der Genehmigungspflicht?
Das AußWG verlangt, dass ein ausländischer Investor den Genehmigungsantrag vor Abschluss des Übernahmevertrags einreicht. Jeder ohne erforderliche Genehmigung eingegangene Erwerb ist ungültig und kann, sofern bereits durchgeführt, rückgängig gemacht werden. Hinzu kommt, dass auch bei fahrlässiger Verletzung der Genehmigungspflicht Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen oder Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr drohen; bei Vorsatz werden sogar Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren verhängt.