Corporate / M&A

Austrian Update: New Foreign Investment Approval Requirement Regime as revised in 2013

Under a 2011 amendment to the Foreign Trade Act (FTA), as revised in March 2013, acquisitions of 25% or of controlling interests in companies in specific industries, including in telecoms and energy, by non-EEA and non-Swiss persons require approval by Austria’s Minister of Economic Affairs

Which transactions qualify for advance approval under the FTA?

Trans­ac­tions result­ing in the acqui­si­tion of an enter­prise, of a par­tic­i­pa­tion of 25%, or of a (co-) con­trol­ling inter­est in an enter­prise with seat in Aus­tria, engaged in a pro­tect­ed sec­tor as defined under sec 25a FTA (a “Pro­tect­ed Sec­tor”) by a for­eign investor who is a non-EU, non-EEA, or non-Swiss cit­i­zen or has its seat in a third coun­try, if such coun­try is not Switzer­land nor a mem­ber of the EEA (the “For­eign Investor”), fall under the scope of the ex-ante approval require­ments.
Pro­tect­ed Sec­tors include (i) the sec­tors relat­ing to Aus­tri­a’s inter­nal and exter­nal secu­ri­ty, in par­tic­u­lar the defence equip­ment indus­try and secu­ri­ty ser­vices, and (ii) the sec­tors relat­ing to pub­lic order and safe­ty and to pro­cure­ment and cri­sis ser­vices, in par­tic­u­lar ener­gy and water sup­ply, tele­coms, traf­fic and infra­struc­ture relat­ing to uni­ver­si­ties, edu­ca­tion, and health.

Who qualifies as a “Foreign Investor”?

No approval is required if the for­eign investor is an EU, EEA, or Swiss cit­i­zen or has its seat (i) in the EU or the EEA, ie in the EU or Ice­land, Liecht­en­stein and Nor­way, or (ii) in Switzer­land. Thus, third coun­try investors sub­ject to the approval regime are non-EU, non-EEA, and non-Swiss.

Clear­ly, all over­seas investors, includ­ing those from the US, Aus­tralia, Asia, Cen­tral Europe (if not EU), the CIS, and the Mid­dle East need to review whether a par­tic­u­lar intend­ed invest­ment into a spe­cif­ic Aus­tri­an tar­get requires advance approval by Aus­tri­a’s Min­is­ter of Eco­nom­ic Affairs.

Compliant avoidance of approval requirement?

Except under a broad abuse regime, indi­rect invest­ments by For­eign Investors via EU or EEA acqui­si­tion vehi­cles are not cap­tured by the approval regime, since EU law would not allow such invest­ment restric­tions. Accord­ing­ly, in case a For­eign Investor invest­ed via an EU-domi­ciled acqui­si­tion vehi­cle, in par­tic­u­lar with a mul­ti­lay­ered own­er­ship struc­ture or under a tech­ni­cal non-con­trol struc­ture involv­ing non-con­trolled pri­vate foun­da­tions, no approval require­ment should apply.

How­ev­er, investors must observe that (i) par­tic­i­pa­tions of par­ties act­ing in con­cert are to be added togeth­er, and (ii) approval is required pri­or to enter­ing into a legal­ly bind­ing agree­ment and in case of a pub­lic offer pri­or to the announce­ment of such pub­lic offer, and (iii) sanc­tions in case of a vio­la­tion of the approval require­ment include inva­lid­i­ty of the acqui­si­tion agree­ment, mon­e­tary fines, and even the impris­on­ment of man­age­ment, and (iv) the Min­is­ter for Eco­nom­ic Affairs also has ex post ex offi­cio inves­ti­ga­tion rights with­out statu­to­ry time lim­it. Thus, for­eign investors should seek a full legal analy­sis whether a cer­tain intend­ed trans­ac­tion could require an approval under the FTA.

Which procedures apply, what are the timelines to obtain approval?

The FTA dis­tin­guish­es between two types of pro­ce­dures, (i) the ex ante approval pro­ce­dure, and (ii) the ex offi­cio review pro­ce­dure. The ex ante approval pro­ce­dure lasts at most one month (phase I) and, in case of in-depth review, an addi­tion­al two months (phase II). The ex offi­cio pro­ce­dure has no trig­ger date with­in which such ex offi­cio review must be ini­ti­at­ed.

The appli­ca­tion in the ex ante approval pro­ce­dure must be sub­mit­ted before (i) enter­ing into a bind­ing com­mit­ment to acquire the rel­e­vant inter­est in the tar­get engaged in a Pro­tect­ed Sec­tor, and (ii) announc­ing the launch of a pub­lic offer in such tar­get. Dur­ing phase I of the approval pro­ce­dure, the Min­is­ter of Eco­nom­ic Affairs must either approve the acqui­si­tion with­in one month from the fil­ing of the appli­ca­tion or issue a decree ini­ti­at­ing a phase II; if no decree is issued, the acqui­si­tion is deemed approved. The phase II pro­ce­dure lasts up to two months. Dur­ing phase II, the Min­is­ter may pro­hib­it the acqui­si­tion. Alter­na­tive­ly, the Min­is­ter may issue an uncon­di­tion­al approval decree or approve the trans­ac­tion sub­ject to the ful­fill­ment of cer­tain con­di­tions to mit­i­gate the risks asso­ci­at­ed with the acqui­si­tion. If the Min­is­ter pro­hibits the trans­ac­tion, the pro­hi­bi­tion order can be appealed. To obtain legal cer­tain­ty, the For­eign Investor needs to for­mal­ly ini­ti­ate the approval pro­ce­dure last­ing a min­i­mum of 30 days.

From the statu­to­ry word­ing, the ex offi­cio review is aimed at sus­pi­cious cir­cum­ven­tion struc­tures and requires a rea­son­able sus­pi­cion as to a rea­son­able threat to cer­tain pro­tect­ed inter­ests. Unfor­tu­nate­ly, the FTA does not pro­vide for a time lim­it with­in which the ex offi­cio pro­ce­dure must be ini­ti­at­ed. An ex post pro­hi­bi­tion order fol­low­ing from a late ex offi­cio review may be prac­ti­cal­ly impos­si­ble to imple­ment.

What are the legal consequences and sanctions of a violation of the approval requirements?

The FTA requires the For­eign Investor to file for approval pri­or to enter­ing into a legal­ly bind­ing agree­ment regard­ing such acqui­si­tion. Any acqui­si­tion entered into with­out required approval is invalid and, if imple­ment­ed, can be unwound. Addi­tion­al­ly, even neg­li­gent vio­la­tions of the approval require­ments are sub­ject to fines amount­ing to up to 360 days income or up to one year impris­on­ment of the acquir­er’s man­agers; inten­tion­al vio­la­tion is sub­ject to up to three years impris­on­ment.

Under Austria's Foreign Trade Act (FTA), acquisitions of 25% or of controlling interests in companies in specific industries by non-EEA and non-Swiss persons require approval by Austria’s Minister of Economic Affairs

Update in Österreich – Die neuen Vorschriften zur Genehmigungspflicht für ausländische Investments wurden im März 2013 geändert

Durch die 2001 erfolgte Novellierung des Außenwirtschaftsgesetzes (AußWG), welches im März 2013 geändert wurde, ist für Beteiligungserwerbe ab 25% sowie für Mehrheitsbeteiligungen an Unternehmen, die in bestimmten Wirtschaftsbereichen tätig sind, einschließlich im Telekommunikations- und Energiesektor, von Personen, die nicht Bürger des EWR oder der Schweiz sind, die Genehmigung durch das BMWFJ erforderlich.

Welche Transaktionen erfordern eine ex-ante Genehmigung nach dem AußWG?

Transak­tio­nen, welche zum Erwerb, zu ein­er Beteili­gung von 25% oder zu ein­er Mehrheits­beteili­gung an einem Unternehmen mit Sitz in Öster­re­ich führen, das in einem geschützten Bere­ich laut § 25a AußWG tätig ist, oder durch einen aus­ländis­chen Investor, der kein Unions­bürg­er, Bürg­er des EWR oder der Schweiz ist, oder durch eine Gesellschaft, welche ihren Sitz in einem Drittstaat mit Aus­nahme des EWR und der Schweiz hat (ein „Aus­ländis­ch­er Investor“), fall­en in den Gel­tungs­bere­ich der ex-ante Genehmi­gungspflicht.

Die geschützten Bere­iche umfassen (i) Bere­iche der inneren und äußeren Sicher­heit Öster­re­ichs, ins­beson­dere die Vertei­di­gungs­gü­terindus­trie und Sicher­heits­di­en­ste, sowie (ii) den Sek­tor der öffentlichen Sicher­heit und Ord­nung ein­schließlich der Daseins- und Krisen­vor­sorge, wie ins­beson­dere Energie- und Wasserver­sorgung, Telekom­mu­nika­tion, Verkehr und Infra­struk­turein­rich­tun­gen im Bere­ich Aus- und Weit­er­bil­dung und des Gesund­heitswe­sens.

Wer ist ein “ausländischer Investor“?

Eine Genehmi­gung ist nicht notwendig, wenn der Aus­ländis­che Investor ein Bürg­er der EU, des EWR oder der Schweiz ist, oder wenn er seinen Sitz (i) in der EU oder im EWR hat, das heißt in der EU, in Island, Liecht­en­stein und Nor­we­gen, oder (ii) in der Schweiz. Somit sind Inve­storen aus Drittstaat­en, welche der Genehmi­gungspflicht unter­liegen, keine Ange­höri­gen der EU, des EWR und der Schweiz.

Daraus wird deut­lich, dass Aus­ländis­che Inve­storen, ein­schließlich jene aus den USA, Aus­tralien, Asien, Zen­traleu­ropa (wenn nicht EU-Mit­glied­staat), der GUS und dem Nahen Osten über­prüfen müssen, ob ein bes­timmtes beab­sichtigtes Invest­ment an ein­er bes­timmten öster­re­ichis­chen Zielge­sellschaft vorherge­hen­der Zus­tim­mung des BMBFJ bedarf.

Rechtskonforme Umgehung der Genehmigungsplicht?

Außer unter umfassenden Miss­brauch­sregelun­gen wer­den indi­rek­te Investi­tio­nen von Aus­ländis­chen Inve­storen über die EU bzw den EWR nicht vom Genehmi­gungsver­fahren erfasst, da das EU-Recht der­lei Invest­ment-Beschränkun­gen nicht erlaubt. Möchte ein Aus­ländis­ch­er Investor über eine in der EU ansäs­sige Gesellschaft investieren, so kom­men keine Genehmi­gungspflicht­en zur Anwen­dung (beson­ders, wenn es sich um eine Gesellschaft mit ein­er vielschichti­gen Eigen­tümer­struk­tur oder etwa eine Pri­vat­s­tiftung han­delt).

Den­noch müssen die Inve­storen beacht­en, dass (i) die Teil­nahme von gemein­sam vorge­hen­den Parteien miteinan­der zu verbinden sind, und (ii) die Genehmi­gung vor Abschluss ein­er rechtlich binden­den Vere­in­barung, und im Falle eines öffentlichen Ange­bots vor Bekan­nt­gabe eines solchen erforder­lich ist, und (iii) die Sank­tio­nen im Falle ein­er Ver­let­zung der Genehmi­gungspflicht die Ungültigkeit der Erwerb­svere­in­barung, Bußgelder, und auch die Inhaftierung des Man­age­ments bein­hal­ten, und (iv) das BMWF auch unbe­fris­tete ex post ex offi­cio Ermit­tlungsrechte hat. Daher soll­ten Aus­ländis­che Inve­storen eine umfassende rechtliche Analyse ein­holen, ob die geplante Transak­tion ein­er Genehmi­gung iSd AußWG bedarf.

Welche Verfahrensvorgänge sind anzuwenden, welche Fristen gelten für die Einholung der Genehmigung?

Das AußWG unter­schei­det zwis­chen zwei Ver­fahrensvorgän­gen, (i) die Vor­phase, und (ii) das ver­tiefte Über­prü­fungsver­fahren. Die Vor­phase dauert höch­stens einen Monat (Phase I), im Falle eines ver­tieften Prüfver­fahrens kom­men zusät­zlich zwei Monate hinzu (Phase II). Für das ver­tiefte Prüfver­fahren existiert keine Frist, wann es ein­geleit­et wer­den muss.

Die Anmel­dung in der Vor­phase muss über­mit­telt wer­den bevor (i) eine bindende Verpflich­tung zum Erwerb des gegen­ständlichen Anteils an der Zielge­sellschaft im geschützten Bere­ich entste­ht und (ii) die Ein­führung eines öffentlichen Ange­bots an ein­er solchen Zielge­sellschaft bekan­nt gemacht wird. In der Phase I des Genehmi­gungsver­fahrens muss das BMWF entwed­er den Erwerb inner­halb eines Monats nach der Ein­re­ichung genehmi­gen oder einen Beschluss erlassen, der die Phase II ein­leit­et. Wird kein Beschluss erlassen, wird der Erwerb als genehmigt ange­se­hen. Diese Phase II kann bis zu zwei Monat­en dauern. Während der Phase II kann das BMWF den Erwerb ver­bi­eten. Des weit­eren kann das BMWF einen unbe­d­ingten Genehmi­gungs­beschluss erlassen oder den Transak­tion­s­ge­gen­stand an die Erfül­lung bes­timmter Bedin­gun­gen knüpfen, um die mit dem Erwerb ver­bun­de­nen Risiken zu min­imieren. Wird die Transak­tion vom BMWF unter­sagt, kann gegen diese Unter­sa­gungsver­fü­gung vorge­gan­gen wer­den. Um rechtlich auf der sicheren Seite zu sein, muss der Aus­ländis­che Investor das Genehmi­gungsver­fahren ein­leit­en, das min­destens 30 Tage dauern muss.

Aus dem Geset­zeswort­laut ergibt sich, dass das ver­tiefte Über­prü­fungsver­fahren auf vorsät­zliche  Täuschungs­man­över  abzielt und daher ver­meintlichen Bedro­hun­gen betr­e­f­fend die oben erwäh­n­ten geschützten Bere­iche äußerst kri­tisch gegenüber­ste­ht. Unglück­licher­weise sieht das AußWG keine Frist für die Ein­leitung eines ver­tieften Über­prü­fungsver­fahrens vor. Eine ex post Unter­sa­gungsver­fü­gung, die aus einem ver­späteten ver­tieften Über­prü­fungsver­fahren entste­ht, ist prak­tisch kaum durchzuset­zen.

Was sind die gesetzlichen Konsequenzen und Sanktionen einer Verletzung der Genehmigungspflicht?

Das AußWG ver­langt, dass ein aus­ländis­ch­er Investor den Genehmi­gungsantrag vor Abschluss des Über­nah­mev­er­trags ein­re­icht. Jed­er ohne erforder­liche Genehmi­gung einge­gan­gene Erwerb ist ungültig und kann, sofern bere­its durchge­führt, rück­gängig gemacht wer­den. Hinzu kommt, dass auch bei fahrläs­siger Ver­let­zung der Genehmi­gungspflicht Geld­strafe bis zu 360 Tagessätzen oder Frei­heitsstrafe bis zu einem Jahr dro­hen; bei Vor­satz wer­den sog­ar Frei­heitsstrafe bis zu drei Jahren ver­hängt.

Durch das österreichische Außenwirtschaftsgesetz (AußWG) unterliegt der Erwerb von 25% sowie einer Mehrheitsbeteiligung an Unternehmen, die in bestimmten Wirtschaftsbereichen tätig sind, durch ausländische Investoren, die nicht Bürger des EWR oder der Schweiz sind, der ex-ante Zustimmung durch das BMWFJ.


roadmap 14
schoenherr attorneys at law / www.schoenherr.eu


https://roadmap2014.schoenherr.eu/austrian-update-new-foreign-investment-approval-requirement-regime-revised-2013/