Dispute Resolution

EC's Recommendation on collective redress mechanisms

In June 2013, the European Commission (EC) adopted recommendation 2013/396/EU on common principles for injunctive and compensatory collective redress mechanisms.

Definition

The rec­om­men­da­tion defines a col­lec­tive redress as a “legal mech­a­nism that ensures a pos­si­bil­i­ty (i) to claim ces­sa­tion of ille­gal behav­iour”, or (ii) “to claim com­pen­sa­tion col­lec­tive­ly by two or more nat­ur­al or legal per­sons claim­ing to have been harmed in a mass harm sit­u­a­tion or by an enti­ty enti­tled to bring a rep­re­sen­ta­tive action”. The EC points out that col­lec­tive redress needs to be clear­ly dis­tin­guished from the so-called “class actions” that are com­mon in the US legal sys­tem.

Purpose

In par­tic­u­lar, col­lec­tive redress is aimed at facil­i­tat­ing access to jus­tice in cas­es in which the loss­es at an indi­vid­ual lev­el are rather low. The rec­om­men­da­tion is based on the assump­tion that in such cas­es, the injured par­ties often would not con­sid­er it worth­while pur­su­ing an indi­vid­ual claim. Although pro­ce­dures to file col­lec­tive claims for com­pen­sato­ry relief have been intro­duced in some Mem­ber States, the EC sees a neces­si­ty to rec­om­mend com­mon prin­ci­ples as the exist­ing pro­ce­dures vary wide­ly among the Mem­ber States.

Some of the Main Principles

Col­lec­tive redress sys­tems should be based on the “opt-in” prin­ci­ple, under which claimant par­ties are formed through direct­ly expressed con­sent of their mem­bers.

The Mem­ber States should ensure that the rep­re­sen­ta­tive enti­ty or the group of claimants have the pos­si­bil­i­ty to inform poten­tial claimants about their inten­tion to pur­sue an action. The dis­sem­i­na­tion meth­ods should take into account the par­tic­u­lar cir­cum­stances of the mass harm sit­u­a­tion con­cerned, the free­dom of expres­sion, the right to infor­ma­tion, and the defendant’s right to defend his or her rep­u­ta­tion before his or her respon­si­bil­i­ty is estab­lished by the final judg­ment of the court.

In order to avoid an abuse of the sys­tem, the court shall ver­i­fy the claim’s admis­si­bil­i­ty at the ear­li­est pos­si­ble stage of lit­i­ga­tion. Fur­ther­more, the enti­ties that are rep­re­sent­ing claimants have to be of non-prof­it char­ac­ter. Puni­tive dam­ages should be pro­hib­it­ed.

Third-par­ty fund­ing of com­pen­sato­ry col­lec­tive redress should be allowed under cer­tain con­di­tions. Bas­ing remu­ner­a­tion on the amount of the set­tle­ment reached or the com­pen­sa­tion award­ed is to be pro­hib­it­ed, unless that fund­ing arrange­ment is reg­u­lat­ed by a pub­lic author­i­ty to ensure the par­ties’ inter­ests.

Current legal situation in Austria

The Aus­tri­an Civ­il Pro­ce­dure Act (ZPO) does not expres­sive­ly men­tion terms such as “col­lec­tive redress” or “class action”. How­ev­er, the cur­rent legal frame­work in Aus­tria does already pro­vide the pos­si­bil­i­ty to bun­dle many sim­i­lar legal claims into a sin­gle court action. For instance, such mech­a­nisms pro­vid­ed under Aus­tri­an law are com­mon­ly used in the area of investor pro­tec­tion.

Under Aus­tri­an law, each injured par­ty may assign his/her claim for com­pen­sa­tion to anoth­er per­son or legal enti­ty. There­fore, in prac­tice such claims are often ced­ed to orga­ni­za­tions rep­re­sent­ing the col­lec­tive inter­ests of con­sumers as list­ed in sec­tion 29 of the Aus­tri­an Con­sumer Pro­tec­tion Act (KSchG). Sub­se­quent­ly, these orga­ni­za­tions file a sin­gle law­suit for all indi­vid­ual claims that are admis­si­ble, pro­vid­ed that the court seized has juris­dic­tion over all claims (sec­tion 227 ZPO).

This course of action also has the advan­tage of facil­i­tat­ing access to the Aus­tri­an Supreme Court. An appeal to the Aus­tri­an Supreme Court is not admis­si­ble if the amount in dis­pute is below EUR 5,000. How­ev­er, this rule does not apply if the claimant is an orga­ni­za­tion accord­ing to sec­tion 29 KSchG.

Remarks

The rec­om­men­da­tion asks Mem­ber States to put in place the pro­posed mea­sures with­in two years. Sub­se­quent­ly, the EC will eval­u­ate whether fur­ther mea­sures are need­ed. When doing so, the EC should keep in mind that it is high­ly con­tro­ver­sial whether the EU actu­al­ly has any leg­isla­tive com­pe­tence to reg­u­late col­lec­tive redress mech­a­nisms.

As the rec­om­men­da­tion is non-bind­ing, the pro­pos­als are rather vague and leave var­i­ous open ques­tions regard­ing their imple­men­ta­tion, eg with regard to the ver­i­fi­ca­tion of the admis­si­bil­i­ty “at the ear­li­est pos­si­ble stage”. The “opt-in” prin­ci­ple implies that the defen­dant may be con­front­ed with fur­ther claims. On the oth­er hand, an “opt-out” mod­el may be uncon­sti­tu­tion­al in some Mem­ber States. Fur­ther­more, the pub­lic infor­ma­tion on a col­lec­tive redress action can poten­tial­ly dam­age a company’s rep­u­ta­tion. The infor­ma­tion should there­fore not be dis­sem­i­nat­ed before the court has ver­i­fied the claim’s admis­si­bil­i­ty. Final­ly, one can ques­tion whether there actu­al­ly is any need to reg­u­late col­lec­tive redress mech­a­nisms on a Euro­pean lev­el.

It is questionable whether there actually is any necessity to regulate collective redress mechanisms on a European level. With regard to any further legislative action, the EC should keep in mind that it is highly controversial whether the EU actually has any legislative competence in this respect.

Die Empfehlung der Europäischen Kommission über kollektive Rechtsschutzverfahren

Im Juni 2013 erließ die Europäische Kommission (KOM) die Empfehlung 2013/396/EU über gemeinsame Grundsätze für kollektive Unterlassungs- und Schadenersatzverfahren in den Mitgliedstaaten bei Verletzung von durch Unionsrecht garantierten Rechten.

Definition

In der Empfehlung wird kollek­tiv­er Rechtss­chutz definiert als „i) ein rechtlich­es Ver­fahren, mit dem zwei oder mehr als zwei natür­liche oder juris­tis­che Per­so­n­en gemein­sam oder eine zur Erhe­bung ein­er Vertre­tungsklage befugte Ein­rich­tung die Ein­stel­lung ein­er rechtswidri­gen Ver­hal­tensweise ver­lan­gen kön­nen“, oder „ii) ein rechtlich­es Ver­fahren, mit dem zwei oder mehr als zwei natür­liche oder juris­tis­che Per­so­n­en, die gel­tend machen, bei einem Massen­schadensereig­nis geschädigt wor­den zu sein, gemein­sam oder eine zur Erhe­bung ein­er Vertre­tungsklage befugte Ein­rich­tung Schaden­er­satz ver­lan­gen kön­nen“. Die KOM betont, dass der Begriff des kollek­tiv­en Rechtss­chutzes klar von soge­nan­nten Sam­melk­la­gen (“class actions”), wie sie im Rechtssys­tem der USA üblich sind, zu unter­schei­den ist.

Ziel

Kollek­tiv­er Rechtss­chutz soll den Zugang zur Jus­tiz ins­beson­dere in Fällen erle­ichtern, in denen die Schä­den auf indi­vidu­eller Ebene eher ger­ing sind. Die Empfehlung basiert auf der Annahme, dass die geschädigten Per­so­n­en in solchen Fällen eine Indi­vid­u­alk­lage oft nicht als lohnenswert anse­hen. Obwohl in eini­gen EU-Mit­glied­staat­en bere­its kollek­tive Rechtss­chutzver­fahren einge­führt wur­den, sieht die KOM die Notwendigkeit, gemein­same Prinzip­i­en zu empfehlen, weil die in den Mit­glied­staat­en etablierten Ver­fahren sehr unter­schiedlich aus­gestal­tet sind.

Die wesentlichen Prinzipien

  • Die Sys­teme des kollek­tiv­en Rechtss­chutzes sollen auf dem „Opt-in“-Grundsatz beruhen, wonach die Klagepartei durch aus­drück­liche Zus­tim­mung ihrer Mit­glieder gebildet wird.
  • Die Mit­glied­staat­en sollen sich­er­stellen, dass die Vertreteror­gan­i­sa­tion oder die Kläger­gruppe die Möglichkeit haben, poten­zielle Kläger über ihre Absicht zu informieren eine Klage im Wege des kollek­tiv­en Rechtss­chutzes zu erheben. Bei der Wahl der Infor­ma­tion­s­meth­o­d­en sollen die beson­deren Umstände des jew­eili­gen Massen­schadensereigniss­es, das Recht auf freie Mei­n­ungsäußerung, das Auskun­ft­srecht und das Recht auf Schutz des guten Rufes oder des Unternehmenswerts der zu kla­gen­den Partei berück­sichtigt wer­den.
  • Um einen Miss­brauch des Sys­tems zu ver­mei­den, sollen die Gerichte die Zuläs­sigkeit der Klage ehest­möglich prüfen. Darüber hin­aus müssen Vertreteror­gan­i­sa­tio­nen gemein­nützi­gen Charak­ter haben. Ein Straf­schaden­er­satz soll ver­boten wer­den.
  • Eine Finanzierung kollek­tiv­er Schaden­er­satzver­fahren durch pri­vate Dritte sollte unter bes­timmten Bedin­gun­gen erlaubt sein. Es soll ver­boten wer­den, die Vergü­tung des Geldge­bers oder die von ihm ver­langten Zin­sen von der Höhe des ver­gle­ich­sweise erziel­ten oder gerichtlich zuge­sproch­enen Schaden­er­satzes abhängig zu machen, es sei denn, die Finanzierungsvere­in­barung wird von ein­er Behörde kon­trol­liert, um die Inter­essen der Parteien zu wahren.

Die aktuelle Rechtslage in Österreich

Die öster­re­ichis­che Zivil­prozes­sor­d­nung (ZPO) ken­nt Begriffe wie “kollek­tiv­er Rechtss­chutz” oder “Sam­melk­lage” nicht. Trotz­dem bietet bere­its die öster­re­ichis­che Recht­sor­d­nung bere­its jet­zt die Möglichkeit, mehrere ähn­liche rechtliche Ansprüche in ein­er einzel­nen gerichtlichen Klage zu bün­deln. Solche Mech­a­nis­men wer­den etwa häu­fig im Bere­ich des Anlegerschutzes bemüht.

Nach öster­re­ichis­chem Recht kann jede geschädigte Partei ihren Schaden­er­satzanspruch an eine andere natür­liche oder juris­tis­che Per­son abtreten. In der Prax­is wer­den solche Ansprüche daher häu­fig an die in § 29 Kon­sumenten­schutzge­setz (KSchG) aufge­lis­teten Kon­sumenten­schutzver­bände über­tra­gen. In weit­er­er Folge brin­gen diese Organ­i­sa­tio­nen eine gemein­same Klage für alle einzel­nen Ansprüche ein, sofern für diese dieselbe Art des Ver­fahrens zuläs­sig und das Gericht für sämtliche Ansprüche zuständig ist (§ 227 ZPO).

Diese Vor­gangsweise erle­ichtert auch den Zugang zum Ober­sten Gericht­shof, weil eine Revi­sion an diesen grund­sät­zlich nicht zuläs­sig ist, wenn der Stre­itwert EUR 5.000,– nicht über­steigt. Diese Ein­schränkung gilt jedoch nicht, wenn die kla­gende Partei eine Organ­i­sa­tion gemäß § 29 KSchG ist.

Kommentar

In der Empfehlung wer­den die Mit­glied­staat­en ersucht, die vorgeschla­ge­nen Maß­nah­men inner­halb von zwei Jahren umzuset­zen. Anschließend wird die Kom­mis­sion evaluieren, ob weit­ere Maß­nah­men erforder­lich sind. Dabei sollte die Kom­mis­sion jedoch berück­sichti­gen, dass es äußerst umstrit­ten ist, ob die EU über­haupt die leg­is­la­torische Kom­pe­tenz hat, kollek­tive Rechtss­chutzver­fahren zu regeln.

Da die Empfehlung nicht verbindlich ist, sind die darin enthal­te­nen Vorschläge eher vage for­muliert und lassen zahlre­iche Fra­gen im Hin­blick auf deren Durch­führung offen, so etwa hin­sichtlich der Prü­fung der Zuläs­sigkeit „zum ehest­möglichen Zeit­punkt“. Das „opt-in“-Prinzip birgt die Gefahr, dass der Beklagte mit weit­eren Kla­gen kon­fron­tiert wird. Ander­er­seits kön­nte ein „opt-out“-Modell in manchen Mit­glied­staat­en ver­fas­sungswidrig sein. Darüber hin­aus kann die öffentliche Bekan­nt­machung der Klage­ab­sicht den Ruf des betr­e­f­fend­en Unternehmens schädi­gen. Die Infor­ma­tion sollte daher erst ver­bre­it­et wer­den, wenn das zuständi­ge Gericht die Zuläs­sigkeit der Klage geprüft hat. Abschließend stellt sich außer­dem die Frage, ob eine Reg­ulierung kollek­tiv­er Rechtss­chutzver­fahren auf europäis­ch­er Ebene über­haupt erforder­lich ist.

Es ist fraglich, ob überhaupt eine Notwendigkeit besteht, kollektiven Rechtsschutz auf europäischer Ebene zu regulieren. Im Hinblick auf jegliche weitere gesetzgeberische Tätigkeit sollte die Kommission zudem berücksichtigten, dass eine Regulierungskompetenz der EU in diesem Bereich äußerst umstritten ist.


roadmap 14
schoenherr attorneys at law / www.schoenherr.eu


https://roadmap2014.schoenherr.eu/ecs-recommendation-collective-redress-mechanisms/