Dispute Resolution
EC's Recommendation on collective redress mechanisms

→ Eva-Maria Kostenzer

→ Maximilian Anton Raschhofer
In June 2013, the European Commission (EC) adopted recommendation 2013/396/EU on common principles for injunctive and compensatory collective redress mechanisms.
Definition
The recommendation defines a collective redress as a “legal mechanism that ensures a possibility (i) to claim cessation of illegal behaviour”, or (ii) “to claim compensation collectively by two or more natural or legal persons claiming to have been harmed in a mass harm situation or by an entity entitled to bring a representative action”. The EC points out that collective redress needs to be clearly distinguished from the so-called “class actions” that are common in the US legal system.
Purpose
In particular, collective redress is aimed at facilitating access to justice in cases in which the losses at an individual level are rather low. The recommendation is based on the assumption that in such cases, the injured parties often would not consider it worthwhile pursuing an individual claim. Although procedures to file collective claims for compensatory relief have been introduced in some Member States, the EC sees a necessity to recommend common principles as the existing procedures vary widely among the Member States.
Some of the Main Principles
Collective redress systems should be based on the “opt-in” principle, under which claimant parties are formed through directly expressed consent of their members.
The Member States should ensure that the representative entity or the group of claimants have the possibility to inform potential claimants about their intention to pursue an action. The dissemination methods should take into account the particular circumstances of the mass harm situation concerned, the freedom of expression, the right to information, and the defendant’s right to defend his or her reputation before his or her responsibility is established by the final judgment of the court.
In order to avoid an abuse of the system, the court shall verify the claim’s admissibility at the earliest possible stage of litigation. Furthermore, the entities that are representing claimants have to be of non-profit character. Punitive damages should be prohibited.
Third-party funding of compensatory collective redress should be allowed under certain conditions. Basing remuneration on the amount of the settlement reached or the compensation awarded is to be prohibited, unless that funding arrangement is regulated by a public authority to ensure the parties’ interests.
Current legal situation in Austria
The Austrian Civil Procedure Act (ZPO) does not expressively mention terms such as “collective redress” or “class action”. However, the current legal framework in Austria does already provide the possibility to bundle many similar legal claims into a single court action. For instance, such mechanisms provided under Austrian law are commonly used in the area of investor protection.
Under Austrian law, each injured party may assign his/her claim for compensation to another person or legal entity. Therefore, in practice such claims are often ceded to organizations representing the collective interests of consumers as listed in section 29 of the Austrian Consumer Protection Act (KSchG). Subsequently, these organizations file a single lawsuit for all individual claims that are admissible, provided that the court seized has jurisdiction over all claims (section 227 ZPO).
This course of action also has the advantage of facilitating access to the Austrian Supreme Court. An appeal to the Austrian Supreme Court is not admissible if the amount in dispute is below EUR 5,000. However, this rule does not apply if the claimant is an organization according to section 29 KSchG.
Remarks
The recommendation asks Member States to put in place the proposed measures within two years. Subsequently, the EC will evaluate whether further measures are needed. When doing so, the EC should keep in mind that it is highly controversial whether the EU actually has any legislative competence to regulate collective redress mechanisms.
As the recommendation is non-binding, the proposals are rather vague and leave various open questions regarding their implementation, eg with regard to the verification of the admissibility “at the earliest possible stage”. The “opt-in” principle implies that the defendant may be confronted with further claims. On the other hand, an “opt-out” model may be unconstitutional in some Member States. Furthermore, the public information on a collective redress action can potentially damage a company’s reputation. The information should therefore not be disseminated before the court has verified the claim’s admissibility. Finally, one can question whether there actually is any need to regulate collective redress mechanisms on a European level.
It is questionable whether there actually is any necessity to regulate collective redress mechanisms on a European level. With regard to any further legislative action, the EC should keep in mind that it is highly controversial whether the EU actually has any legislative competence in this respect.
Die Empfehlung der Europäischen Kommission über kollektive Rechtsschutzverfahren

→ Eva-Maria Kostenzer

→ Maximilian Anton Raschhofer
Im Juni 2013 erließ die Europäische Kommission (KOM) die Empfehlung 2013/396/EU über gemeinsame Grundsätze für kollektive Unterlassungs- und Schadenersatzverfahren in den Mitgliedstaaten bei Verletzung von durch Unionsrecht garantierten Rechten.
Definition
In der Empfehlung wird kollektiver Rechtsschutz definiert als „i) ein rechtliches Verfahren, mit dem zwei oder mehr als zwei natürliche oder juristische Personen gemeinsam oder eine zur Erhebung einer Vertretungsklage befugte Einrichtung die Einstellung einer rechtswidrigen Verhaltensweise verlangen können“, oder „ii) ein rechtliches Verfahren, mit dem zwei oder mehr als zwei natürliche oder juristische Personen, die geltend machen, bei einem Massenschadensereignis geschädigt worden zu sein, gemeinsam oder eine zur Erhebung einer Vertretungsklage befugte Einrichtung Schadenersatz verlangen können“. Die KOM betont, dass der Begriff des kollektiven Rechtsschutzes klar von sogenannten Sammelklagen (“class actions”), wie sie im Rechtssystem der USA üblich sind, zu unterscheiden ist.
Ziel
Kollektiver Rechtsschutz soll den Zugang zur Justiz insbesondere in Fällen erleichtern, in denen die Schäden auf individueller Ebene eher gering sind. Die Empfehlung basiert auf der Annahme, dass die geschädigten Personen in solchen Fällen eine Individualklage oft nicht als lohnenswert ansehen. Obwohl in einigen EU-Mitgliedstaaten bereits kollektive Rechtsschutzverfahren eingeführt wurden, sieht die KOM die Notwendigkeit, gemeinsame Prinzipien zu empfehlen, weil die in den Mitgliedstaaten etablierten Verfahren sehr unterschiedlich ausgestaltet sind.
Die wesentlichen Prinzipien
- Die Systeme des kollektiven Rechtsschutzes sollen auf dem „Opt-in“-Grundsatz beruhen, wonach die Klagepartei durch ausdrückliche Zustimmung ihrer Mitglieder gebildet wird.
- Die Mitgliedstaaten sollen sicherstellen, dass die Vertreterorganisation oder die Klägergruppe die Möglichkeit haben, potenzielle Kläger über ihre Absicht zu informieren eine Klage im Wege des kollektiven Rechtsschutzes zu erheben. Bei der Wahl der Informationsmethoden sollen die besonderen Umstände des jeweiligen Massenschadensereignisses, das Recht auf freie Meinungsäußerung, das Auskunftsrecht und das Recht auf Schutz des guten Rufes oder des Unternehmenswerts der zu klagenden Partei berücksichtigt werden.
- Um einen Missbrauch des Systems zu vermeiden, sollen die Gerichte die Zulässigkeit der Klage ehestmöglich prüfen. Darüber hinaus müssen Vertreterorganisationen gemeinnützigen Charakter haben. Ein Strafschadenersatz soll verboten werden.
- Eine Finanzierung kollektiver Schadenersatzverfahren durch private Dritte sollte unter bestimmten Bedingungen erlaubt sein. Es soll verboten werden, die Vergütung des Geldgebers oder die von ihm verlangten Zinsen von der Höhe des vergleichsweise erzielten oder gerichtlich zugesprochenen Schadenersatzes abhängig zu machen, es sei denn, die Finanzierungsvereinbarung wird von einer Behörde kontrolliert, um die Interessen der Parteien zu wahren.
Die aktuelle Rechtslage in Österreich
Die österreichische Zivilprozessordnung (ZPO) kennt Begriffe wie “kollektiver Rechtsschutz” oder “Sammelklage” nicht. Trotzdem bietet bereits die österreichische Rechtsordnung bereits jetzt die Möglichkeit, mehrere ähnliche rechtliche Ansprüche in einer einzelnen gerichtlichen Klage zu bündeln. Solche Mechanismen werden etwa häufig im Bereich des Anlegerschutzes bemüht.
Nach österreichischem Recht kann jede geschädigte Partei ihren Schadenersatzanspruch an eine andere natürliche oder juristische Person abtreten. In der Praxis werden solche Ansprüche daher häufig an die in § 29 Konsumentenschutzgesetz (KSchG) aufgelisteten Konsumentenschutzverbände übertragen. In weiterer Folge bringen diese Organisationen eine gemeinsame Klage für alle einzelnen Ansprüche ein, sofern für diese dieselbe Art des Verfahrens zulässig und das Gericht für sämtliche Ansprüche zuständig ist (§ 227 ZPO).
Diese Vorgangsweise erleichtert auch den Zugang zum Obersten Gerichtshof, weil eine Revision an diesen grundsätzlich nicht zulässig ist, wenn der Streitwert EUR 5.000,– nicht übersteigt. Diese Einschränkung gilt jedoch nicht, wenn die klagende Partei eine Organisation gemäß § 29 KSchG ist.
Kommentar
In der Empfehlung werden die Mitgliedstaaten ersucht, die vorgeschlagenen Maßnahmen innerhalb von zwei Jahren umzusetzen. Anschließend wird die Kommission evaluieren, ob weitere Maßnahmen erforderlich sind. Dabei sollte die Kommission jedoch berücksichtigen, dass es äußerst umstritten ist, ob die EU überhaupt die legislatorische Kompetenz hat, kollektive Rechtsschutzverfahren zu regeln.
Da die Empfehlung nicht verbindlich ist, sind die darin enthaltenen Vorschläge eher vage formuliert und lassen zahlreiche Fragen im Hinblick auf deren Durchführung offen, so etwa hinsichtlich der Prüfung der Zulässigkeit „zum ehestmöglichen Zeitpunkt“. Das „opt-in“-Prinzip birgt die Gefahr, dass der Beklagte mit weiteren Klagen konfrontiert wird. Andererseits könnte ein „opt-out“-Modell in manchen Mitgliedstaaten verfassungswidrig sein. Darüber hinaus kann die öffentliche Bekanntmachung der Klageabsicht den Ruf des betreffenden Unternehmens schädigen. Die Information sollte daher erst verbreitet werden, wenn das zuständige Gericht die Zulässigkeit der Klage geprüft hat. Abschließend stellt sich außerdem die Frage, ob eine Regulierung kollektiver Rechtsschutzverfahren auf europäischer Ebene überhaupt erforderlich ist.