IP, IT & Life Sciences
New Principles for the Assessment of Genuine Use of Community Trademarks

→ Christian Schumacher
The CJEU decision in the case Leno Merken1 leads to legal uncertainty concerning the territorial extent to which a Community Trademark must be used in order to avoid vulnerability due to lack of use.
There are too many marks on the register
Anyone who has been involved with the legal clearance of brands prior to their launch has certainly already experienced the effects of the rapid increase in the number of registered trademarks: A great amount of potentially conflicting earlier trademarks have to be assessed and a release without incurring a more than negligible risk or without attempting to obtain a coexistence agreement with owners of potentially conflicting earlier trademarks is rare.
Trademarks can be protected forever – as far as they have also actually been used
Trademarks are the only industrial property right that can enjoy protection forever, if the renewal fees that are due every 10 years are duly paid. To avoid “dead trademarks” from hindering the fair launch and use of new trademarks by companies, modern trademark law provides that trademarks that are not genuinely used (anymore) can be cancelled insofar as they are not actually used in the economic life. Such cancellations are not done automatically in Austria or in the Community Trademark system (as the offices do not request to trademark owners to regularly provide evidence of use), but anyone can file a respective claim for cancellation. However, to grant the owner a certain flexibility during the launch phase of its trademark, a grace period of five years after the registration exists, postponing the use requirement.
Statistics
According to the statistics of the Austrian Patent Office2, there were around 1 million registered trademarks with protection in Austria in 2012, among these more than 700,000 Community Trademarks. The massive amount of registered trademarks has in the recent years lent increasing practical importance to the cancellation of trademarks due to non-use.
Cancellation due to non-use
According to the jurisprudence of the CJEU, assessments of genuine must take into consideration whether the commercial exploitation of the mark is real, in particular whether such use is viewed as warranted in the economic sector concerned to maintain or create a share in the market for the goods or services protected by the mark.3
Territorial requirements for Community Trademarks
In this context, a special issue arises regarding the necessary territorial extent of use of Community Trademarks. Until now, it was assumed that genuine use in one Member State constitutes genuine use in the Community;4 in practice, this means that an owner of a Community Trademark who is active in Austria could successfully prove genuine use even if such use of the mark relates only to Austria. However, this approach leads to a situation in which the owner of a Community Trademark could prohibit the use of an identical or similar trademark for the registered (or similar) goods and services throughout the EU, even if the economic activity of the trademark owner is limited to one Member State. A Community Trademark used only in Malta could prohibit the use and registration of a similar trademark by an Austrian company in other parts of the EU, despite the fact that the trademarks would not actually collide due to a lack of territorial overlap on the market. This situation hinders trademark launches and was increasingly seen as questionable.
The new principles established by the CJEU
The long-awaited decision of the CJEU in the case Leno Merken brought about a new legal position: The CJEU held that the territorial borders of the Member States should be disregarded in the assessment. Assessing whether genuine use is given requires an individual assessment aiming at the entire Common Market of the EU and focusing on the relevant market for the relevant product. All the relevant facts and circumstances must be taken into account, including the characteristics of the market concerned, the nature of the goods or services protected by the trademark, and the territorial extent and the scale of the use, as well as its frequency and regularity.
Consequences
This stance leads to a considerable legal uncertainty, as as only future case-by-case decisions will establish the exact requirements for genuine use in the EU. However, there is no risk of losing the trademark entirely if the criteria of genuine use are fulfilled with respect to one or more EU Member States, but not with respect to the Common Market of the EU. Following a cancellation, the trademark owner could convert (keeping the priority) his mark into national trademarks of those Member States in which the trademark had indeed been genuinely used.5
Genuine use of a Community Trademark must now be proven in relation to the entire territory of the EU – genuine use of a Community Trademark in only a single Member State will no longer automatically be seen as sufficient.
- 1
- CJEU December 19, 2012, C‑149/11.
- 2
- Annual Report of the Austrian Patent Office 2012, p 30, available on the website of the Austrian Patent Office at http://www.patentamt.at/Media/DruckversionA4.pdf.
- 3
- CJEU March 11, 2003, C‑40/01, Ansul, nr 38.
- 4
- This opinion is supported especially by the joint statement No. 10 Re Art 15 Regulation (EC) No 40⁄94 by the Council on 20 December 1993 on the Community trade mark.
- 5
- Art 112 CTMR.
Neue Beurteilungskriterien für die rechtserhaltende Benutzung von Gemeinschaftsmarken

→ Christian Schumacher
Die Entscheidung des EuGH im Fall Leno Merken1 hat Rechtsunsicherheit gebracht, in welchem territorialen Umfang eine Gemeinschaftsmarke benutzt werden muss, um nicht wegen Nichtbenutzung angreifbar zu sein.
Es gibt zu viele Marken im Register
Jeder, der bereits einmal mit der rechtlichen Freigabe von Marken vor deren Einführung zu tun gehabt hat, hat sicherlich bereits die Auswirkungen der rasant gestiegenen Anzahl von eingetragenen Marken erlebt: Eine Freigabe ohne das Eingehen eines nicht unwesentlichen Risikos oder ohne den Versuch der Erlangung von Abgrenzungsvereinbarungen mit den Inhabern eventuell kollidierender älterer Marken ist sehr selten.
Marken können ewig geschützt bleiben – soweit sie auch benutzt werden
Als einziges gewerbliches Schutzrecht können Marken ewig Schutz genießen, wenn die alle 10 Jahre fällig werdenden Erneuerungsgebühren fristgerecht bezahlt werden. Um zu vermeiden, dass „Registerleichen“ die redliche Einführung und Benutzung neuer Marken durch die Unternehmen behindern, sieht das moderne Markenrecht vor, dass nicht (mehr) benutzte Marken im Register gelöscht werden können, insoweit diese nicht tatsächlich im Wirtschaftsleben benutzt werden. Dies erfolgt in Österreich oder im Gemeinschaftsmarkenrecht nicht automatisch (weil von den Ämtern keine regelmäßigen Nachweise über eine tatsächliche Benutzung verlangt werden), sondern auf Antrag, den jedermann stellen kann (Popularantrag). Um dem Markeninhaber jedoch in der Markeneinführungsphase eine gewisse Flexibilität zu gewähren, ist diese Benutzungsobliegenheit während einer „Benutzungsschonfrist“ von 5 Jahren ab Registrierung aufgeschoben.
Statistiken
Nach den Statistiken des Österreichischen Patentamts2 genossen bereits Ende des Jahres 2011 mehr als 1 Mio Marken in Österreich Schutz, darunter 780.000 Gemeinschaftsmarken. Die Menge an geschützten Marken hat der Löschung von Marken wegen Nichtbenutzung in den letzten Jahren eine immer größere praktische Bedeutung gebracht.
Löschung mangels rechtserhaltender Benutzung
Die Prüfung der rechtserhaltenden Benutzung erfolgt nach der Rechtsprechung des EuGH dahingehend, ob die Marke tatsächlich geschäftlich verwertet wird, insbesondere im Hinblick auf Verwendungen, die im betreffenden Wirtschaftszweig als gerechtfertigt angesehen werden, um Marktanteile für die durch die Marke geschützten Waren oder Dienstleistungen zu behalten oder zu gewinnen.3
Territoriale Erfordernisse bei Gemeinschaftsmarken
Eine besondere Problematik stellt sich dabei bei Gemeinschaftsmarken hinsichtlich des notwendigen territorialen Umfangs. Bislang ging man davon aus, dass in territorialer Hinsicht die Benutzung in einem EU-Mitgliedstaat ausreichend ist;4 praktisch heißt das, dass ein in Österreich tätiger Inhaber einer Gemeinschaftsmarke den Nachweis der rechtserhaltenden Benutzung erbringen konnte, auch wenn er die Benutzung der Marke nur in Österreich nachweisen konnte. Dies führt aber dazu, dass der Inhaber einer Gemeinschaftsmarke anderen Unternehmen die Benutzung einer gleichen oder ähnlichen Marke für die eingetragenen (oder ähnliche) Waren und Dienstleistungen in der gesamten EU verbieten konnte, auch wenn sich die wirtschaftliche Tätigkeit des Markeninhabers nur auf einen Mitgliedstaat beschränkte. Eine bloß in Malta genutzte Gemeinschaftsmarke konnte somit der Benutzung und Registrierung einer ähnlichen Marke durch ein österreichisches Unternehmen in anderen Teilen der EU entgegenstehen, obwohl die Marken mangels territorialer Überschneidungen am Markt tatsächlich nicht kollidieren. Dies behindert die Markeneinführung und wurde immer mehr als hinterfragenswert gesehen.
Die vom EuGH neu aufgestellten Kriterien
Eine Neupositionierung brachte die lange erwartete Entscheidung des EuGH in der Rechtssache Leno Merken: Der EuGH stellte darin zunächst klar, dass die Grenzen der EU-Mitgliedstaaten im Sinne des Binnenmarkts kein zu beachtendes Kriterium bilden können. Die Beurteilung, ob eine ausreichende Benutzung vorliegt, ist somit am einheitlichen Territorium der EU, dem Binnenmarkt, zu orientieren. Es ist auf den relevanten Markt für das betreffende Produkt abzustellen. Je nach Lage des Falls kann die Benutzung in bloß einem EU-Mitgliedstaat daher ausreichend oder nicht ausreichend sein. Es sind alle erheblichen Fakten und Umstände zu berücksichtigen, wie insbesondere die Merkmale des betreffenden Markts, die Art der durch die Marke geschützten Waren oder Dienstleistungen, die Größe des Gebiets und der quantitative Umfang der Benutzung sowie deren Häufigkeit und Regelmäßigkeit.
Konsequenzen
Diese Beurteilung führt zu einiger rechtlicher Unsicherheit, weil erst künftige in der Rechtsprechung behandelte Fälle die Beurteilungskriterien näher konkretisieren werden. Es besteht jedoch kein Risiko des totalen Markenrechtsverlusts, wenn die Kriterien rechtserhaltender Benutzung zwar hinsichtlich eines oder mehrerer EU-Mitgliedstaaten, nicht aber hinsichtlich des EU-Binnenmarkts erfüllt werden. Nach einer Löschung steht dem Markeninhaber die Umwandlung der Gemeinschaftsmarke (unter Wahrung der bisherigen Priorität) in nationale Marken in jenen EU-Mitgliedstaaten offen, in denen die Marke entsprechend benutzt wurde.5
Reformierung der Gemeinschaftsmarkenverordnung?
Es ist nicht zu erwarten, dass eine Änderung der Gemeinschaftsmarkenverordnung in Zukunft diese Situation ändern könnte. Derzeit ist eine Reform für das harmonisierte EU-Markenrecht in Diskussion.6 Eine zur Vorbereitung eingeholte Studie des deutschen Max-Planck-Instituts enthielt den Vorschlag einer Koexistenz von jüngeren gutgläubig angemeldeten nationalen Marken in einem EU-Mitgliedstaat, der weit entfernt von dem Teil der EU ist, in dem eine seit mindestens 15 Jahren eingetragene kollidierende Gemeinschaftsmarke benutzt wurde.7 Diese wohl eher akademische als praktikable Lösungsvariante fand keinen Eingang in den im März 2013 von der Europäischen Kommission vorgestellten Reformentwurf für die GMV. Überhaupt finden sich dort keine diesbezüglichen Änderungen des Verordnungstexts zur gemeinschaftsweiten rechtserhaltenden Benutzung. Da der Reformentwurf ansonsten viele sehr strittige Vorschläge enthält, ist nicht zu erwarten, dass in der weiteren Diskussion noch eine zusätzliche, sicherlich zu Kontroversen führende Frage eingefügt wird.
Die rechtserhaltende Benutzung von Gemeinschaftsmarken ist nunmehr in Bezug auf das gesamte Gebiet der EU nachzuweisen – die Benutzung in einem einzigen Mitgliedstaat wird nicht mehr als automatisch ausreichend angesehen.
- 1
- EuGH 19.12.2012, C‑149/11.
- 2
- Geschäftsbericht des Österreichischen Patentamts 2012, S 30, abrufbar auf der Website des Österreichischen Patentamts unter http://www.patentamt.at/Media/DruckversionA4.pdf.
- 3
- EuGH 11.3.2003, C‑40/01, Ansul, Rn 38.
- 4
- Diese Meinung stütze sich vor allem auf die Gemeinsame Erklärung Nr. 10 zu Art. 15 der Verordnung (EG) Nr. 40⁄94 des Rates vom 20.12.1993 über die Gemeinschaftsmarke (ABl. 1994, L 11, S 1).
- 5
- Art 112 GMV.
- 6
- Vorschlag für eine Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 207⁄2009 des Rates über die Gemeinschaftsmarke, 2013/0088/COD, und Vorschlag für eine Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Marken (Neufassung), 2013/0089/COD.
- 7
- Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht, Studie über das Gesamtfunktionieren des Europäischen Markensystems vom 15.2.2011, Part III, Chapter 3.A.VI, Rz 3.31, abrufbar unter http://ec.europa.eu/internal_market/indprop/docs/tm/20110308_allensbach-study_en.pdf.